Luxor - TAL DER KÖNIGE


Allgemeines

In diesem Tal in West-Theben wurden die Pharaonen der 18-20. Dynastie, aber auch einige Königinnen und hohe Würdenträger beigesetzt. Insgesamt sind bis heute über 80 Gräber bekannt aber noch nicht alle erforscht. Die meisten wurden als Schächte in den Fels gehauen. Sie waren dazu bestimmt, die modifizierten Leichname und Grabbeigaben aller Art aufzunehmen. Diese Grabbeigaben begleiteten den Verstorbenen auf seinem Weg ins Jenseits. Sie wurden versiegelt und sollten für die Ewigkeit verschlossen bleiben. Schon im Altertum machten sich jedoch Grabräuber an den Anlagen zu schaffen und raubten viele der wertvollen Schätze. Das wohl bekannteste Grab im Tal der Könige ist das Grab des Pharaos Tutanchamun, der von 1336 bis 1327 v. Chr. regierte. Sein Grab öffnete am 26.11.1922 der englische Archäologe Howard Carter und sein Geldgeber Lord Carnarvon. Es kam eine Reihe von fast unglaublich Zufällen zusammen, die es ermöglichten, dass man das Grab des Kindkönigs weitgehend unberührt auffinden konnte. Der Hauptgrund dürfte seine Lage auf dem Grund des Tales sein. Die Pharaonen hatten traditionell ihre Gräber in den Flanken des Hanges. In den Jahrtausenden dürfte dann der Eingang bei Baumaßnahmen an weiteren Gräbern im Tal verschüttet worden sein.  Im Süden von Theben West liegt das Tal der Königinnen. Hier wurden die Herrscherinnen, Prinzen und Prinzessinnen des Neuen Reichs beigesetzt. Die meisten Gräber stammen allerdings auch aus der 19. und 20. Dynastie, aus der 18. Dynastie wurden bisher keine Anlagen gefunden. Die Gräber sind durchweg kleiner als die im Tal der Könige - auch die Wandszenen zeigen oft nur Texte, die aus dem Totenbuch entnommen worden sind.

  

  

  

karte folgt


wichtige hinweise

Von den Parkplätzen fährt eine kleine Bahn zum Eingang. Video-Kameras / Video-Taschen / Fotoapparate  muss man dort abgeben. Fotograferen und Filmen sind nicht mehr erlaubt. Man kann mit dem Eintrittsticket maximal drei Gräber besichtigen.  Der Besuch der Gräber ist teilweise sehr anstrengend und nichts für jemanden mit Kreislaufproblemen. Man sollte das Tal der Könige am frühen Morgen besichtigen, sonst wird es zu heiß.


Gräber

GRAB 1

Ramses VII., König

20. Dynastie

GRAB 2

Ramses IV., König

20. Dynastie (siehe unten)

GRAB 3

unbekannt, Sohn des Ramses III.

20. Dynastie

GRAB 4

Ramses XI., König

20. Dynastie

GRAB 5

Söhne des Ramses II.

19. Dynastie

GRAB 6

Ramses IX., König

20. Dynastie

GRAB 7

Ramses II., König

19. Dynastie

GRAB 8

Merenptah, König

19. Dynastie

GRAB 9

Ramses V. und Ramses VI., Könige

20. Dynastie

GRAB 10

Amenmesse, König

19. Dynastie

GRAB 11

Ramses III., König

20. Dynastie

GRAB 12

unbekannt, bereits im Altertum geplündert

?????

GRAB 13

Baja, Schatzmeister des Siptah

Ende der 19. Dynastie

GRAB 14

Tausret und Sethnacht, Könige 

19. Dynastie

GRAB 15

Sethos II., König

19. Dynastie

GRAB 16

Ramses I., König

19. Dynastie

GRAB 17

Sethos I., König

19. Dynastie (siehe unten)

GRAB 18

Ramses X., König

20. Dynastie

GRAB 19

Mentuhirkschopchef, Sohn des Ramses IX.

20. Dynastie

GRAB 20

Hatschepsut und Thutmosis I., Könige

18. Dynastie

GRAB 21

unbekannt

18. Dynastie

GRAB 22

Amenophis III., König

18. Dynastie (in einem westlichen Seitental)

GRAB 23

Eje II., König

18. Dynastie (in einem westlichen Seitental)

GRAB 24

unbekannt, aufgegeben

18. Dynastie (in einem westlichen Seitental)

GRAB 25

unbekannt, aufgegeben, Echnaton?

18. Dynastie  (in einem westlichen Seitental)

GRAB 26

unbekannt, noch nicht freigelegt

vermutlich. 18. Dynastie

GRAB 27

unbekannt

18. Dynastie

GRAB 28

unbekannt

18. Dynastie, evtl. Beamter des Thutmosis IV.

GRAB 29

unbekannt, noch nicht freigelegt

?????

GRAB 30

unbekannt

18. Dynastie

GRAB 31

unbekannt

18. Dynastie, versandet, Sarkophag

GRAB 32

unbekannt

18. Dynastie, unfertig, nicht erforscht

GRAB 33

unbekannt, nicht erforscht

?????

GRAB 34

Thutmosis III., König

18. Dynastie

GRAB 35

Amenophis II., König

18. Dynastie, Mumie (siehe unten)

GRAB 36

Maherpra, Wedelträger

18. Dynastie, Mumie

GRAB 37

unbekannt

18. Dynastie

GRAB 38

Thutmosis I. 

18. Dynastie

GRAB 39

Amenophis I. 

18. Dynastie

GRAB 40

unbekannt, nicht erforscht

?????

GRAB 41

unbekannt, nicht erforscht

?????

GRAB 42

Hatschepsut-Meritre, Ehefrau des Thutmosis III.

18. Dynastie

GRAB 43

Thutmosis IV.

18. Dynastie

GRAB 44

sieben Personen

18. Dynastie und 22. Dynastie

GRAB 45

Userhet

18. Dynastie und Nachbestattungen der 22. Dynastie

GRAB 46

Juja und Tuja, Eltern der Teje

18. Dynastie, Mumien

GRAB 47

Siptah, König

19. Dynastie

GRAB 48

Amenemope gt. Pairi, Wesir

18. Dynastie

GRAB 49

unbenutzt, Lager?

18. Dynastie

GRAB 50

ein Hund, ein Affe

vermutlich 18. Dynastie (Tiergrab)

GRAB 51

3 Affen, 1 Pavian, 3 Enten, 1 Ibis (Tiergrab)

?????

GRAB 52

ein Affe (Tiergrab)

vermutlich 18. Dynastie

GRAB 53

Schachtgrab, Ostraka, Stele

nicht mehr zugänglich

GRAB 54

Balsamierungsdepot für Tutanchamun

18. Dynastie

GRAB 55

unbekannte Mumie

18. Dynastie Semenchkare

GRAB 56

Goldgrab

?????

GRAB 57

Haremhab, König

18. Dynastie

GRAB 58

Haremhab

Satellitengrab zu GRAB 57

GRAB 59

?????

kleine Grube nördl. GRAB 37

GRAB 60

Sitre-in, Amme der Hatschepsut und eine Königin

18. Dynastie

GRAB 61

unbenutzt

?????

GRAB 62

Tutanchamun

18. Dynastie, Mumie  (siehe unten)

GRAB 63

?????

Gefunden 2005 von Otto Schaden, geöffnet 2006 , erster Grab-Fund seit 1922  WEBPAGE mit Infos: HIER

grab 64

nehemes bastelt

University of Basel, Kings Valley Project

Grab 65

????? ungeöffnet

Grab ??

Thutmosis II

2022 / 2025


Ramses IV. (Grab 2)

Ramses IV. war der 3. Pharao der 20. Dynastie im neuen Reich und regierte von etwa 1156 bis 1150 v. Chr. Er war der Sohn von Ramses III und einer seiner beiden Frauen Titi oder Isis und Bruder von Ramses VI. Durch eine Haremsverschwörung, der Ramses III. zum Opfer fiel, kommt er an die Macht. Die Prozessakten sind teilweise erhalten. Verheiratet war er mit Tentopet, Thronerbe wurde sein Sohn Ramses V. Er folgte seinem Vater auf den Thron, regierte aber nur sechs Jahre lang. Während dieser Zeit ließ er mehrere Expeditionen auf den Sinai und nach Nubien durchführen. Die Mumie wurde 1898 im Königsdepot gefunden.

  

  

   

1997


Sethos I. (Grab 17)

Sethos I. war ein ägyptischer Pharao während des Neuen Reiches und zweiter Herrscher der 19. Dynastie, welcher von 1290 bis 1279 v. Chr. regierte. Er war der Sohn und Mitregent von Pharao Ramses I. und Vater von Ramses II., den er selbst im Alter von fünfzehn Jahren zu seinem Mitregenten machte. Sethos I. hatte mit seiner Großen Königlichen Gemahlin Tuja insgesamt drei Kinder, die Söhne Nebenchasetnebet und Ramses (der spätere Ramses II.) und eine Tochter namens Tia. Henutmire, die lange für seine Tochter gehalten wurde, war wohl eine zur großen königlichen Gemahlin erhobene Tochter Ramses II. Sethos I. eroberte zu Beginn seiner Herrscherzeit Palästina. Dort kam es dann im Norden des Landes zur Konfrontation mit den Hethitern, deren Einflussbereich bis nach Nordsyrien reichte. Der hethitische Vasallenstaat Amurru und die Stadt Kadesch konnten von den Ägyptern eingenommen werden. Dies ist durch eine Sethos I. errichtete Siegesstele, die in Kadesch gefunden wurde, belegt. Sethos I. ließ in Abydos eine riesige Tempelanlage errichten. Der Sethos-Tempel ist noch sehr gut erhalten. Hier befindet sich die bedeutende Königsliste von Abydos, die insgesamt 76 Kartuschen mit den Namen seiner Vorgänger nennt. Allerdings ist diese Liste unvollständig, denn sie führt die ägyptischen Könige, die der kompletten Auslöschung für die Nachwelt (Damnatio Memoriae) zum Opfer fielen, nicht auf. Nur einige Schritte weiter befindet sich eine Kapelle für den Königskult. Das eigentliche Königsgrab von Sethos I. liegt im Tal der Könige bei Theben. Es wurde am 19. Oktober 1817 von Giovanni Battista Belzoni entdeckt. Das Grab KV17 ist eines der größten und schönsten Gräber im Tal der Könige, der Touristenansturm der folgenden Jahrzehnte schadete jedoch den farbenprächtigen Reliefs, so dass das Grab 1978 für die Öffentlichkeit geschlossen wurde und bis heute nicht mehr zugänglich ist. Der Entdecker Giovanni Battista Belzoni und sein Zeichner Ricci kopierten jedoch die gesamten Wandbemalungen so exakt, dass anhand dieser Vorlagen heute versucht wird, die zerstörten Grabwände wieder zu restaurieren.

   

  

  

1997


Amenophis II. (Grab 35)

1997

Amenhotep II war Sohn des Thutmosis III und einer Königin Merit-Rê-Hatschepsut. In Memphis geboren und militärisch ausgebildet wurde er zunächst Verwalter an den königlichen Werften. Er war ursprünglich nicht als Thronfolger vorgesehen, aber sein Halbbruder Amenemhet verstarb wohl früh. Seine Vaters machte ihn zum Mitregenten, und sie regierten gemeinsam ca. 2,5 Jahre. Seine Große Gemahlin war Tiaa, die Mutter des späteren Thutmosis IV, eine weitere Ahmes-Meritamun II. Bis zu neun seiner Söhne sind bekannt (Aa-cheperu-Rê, Ahmose, Amenhotep 2mal, Amenemipet, Nedjem, Ubensenu, Siamun). Amenhotep II galt als körperlich starker Mann. Seine sportlichen Leistungen im Laufen, Rudern, der Pferdedressur (Streitwagen) und im Bogenschießen sind urkundlich belegt, ebenso sein Hang zur Grausamkeit. Eine umfangreiche Bautätigkeit des Königs ist im ganzen Land belegt, hauptsächlich aber in Karnak. Leider ist heute fast alles zerstört und man findet oft nur Inschriften. Im Jahr 1898 fand Loret das Grab des Amenhotep II im Tal der Könige (KV 35), die Mumie des Königs noch in ihrem Sarg. In den rechten Nebenkammern entdeckte man die Mumien von 9 weiteren Herrschern, die man in der 21. Dynastie hierher umgebettet hatte, um sie vor Grabräubern zu schützen. Heute befinden sich die Mumien im Museum in Kairo. Der Versuch, Amenhotep II in seinem Sarkophag zu belassen, hatte den Einbruch moderner Grabräuber zur Folge, die die Mumie stark zerstörten. Daher wurde auch sie im Jahr 1923 nach Kairo überführt.


Tut-Anch-Amun (Grab 62)

Ursprünglich sollte Tut Anch Amun (18. Dynastie 1333-1323) im westlichen Tal begraben werden, aber durch seine kurze Regentschaft (9 Jahre) war das Grab bei weitem nicht fertig, deshalb wurde der Pharao im Haupttal begraben, wo die Ruhestätte hastig eingerichtet wurde. Im ursprünglichen Grab im Westen des Tales wurde später Eje, Tut´s Nachfolger begraben. Während der Regierungszeit Tut Anch Amuns war Eje sein höchster Beamter und Politiker; es ist nicht auszuschließen, dass er Tut anch Amun ermordete.Im November 1922 entdeckte Howard Carter, genauer gesagt, einer seiner Arbeiter, den Anfang einer Treppe im Sand, welche dann zum Eingang führte. Das Grab ist das Einzige, dass mitsamt Grabschatz gefunden wurde. Es wurde zwar bereits 2 mal geöffnet, da verschiedene Siegel der Wächter am Eingang waren, aber anscheinend wurden die Plünderer jedes Mal von den Talwächtern erwischt und konnten nichts stehlen. Außerdem kam niemand weiter als bis in die Vorkammer. Auch bedingt durch die Tatsache, dass aufgrund der Lage immer viel Schutt auf dem Grab lag, war es nicht mehr zu sehen und geriet mit der Zeit in Vergessenheit. Im Grab wurden ca. 3500 Dinge gefunden; es ist die bedeutendste Entdeckung und der grösste Schatz, der je von Archäologen gefunden wurde. Im Jahr 2015 wurde bekannt, dass man hinter den bis jetzt bekannten Grabkammern zwei weitere, möglicherweise unberührte Räume vermutet. Dies wurde im Jahr 2018 aber ausgeschlossen.

  

  

  

1997


Fotos, Texte, Grafiken: JHreisen - Wikipedia / Daten und Links ohne Gewähr (03.2025)