SIGHTSEEING


Allgemeines

Sydney ist die Hauptstadt des australischen Bundesstaates New South Wales und mit rund 4,4 Millionen Einwohnern die größte Stadt in Australien. Sydney wurde am 26. Januar 1788 gegründet und ist heute das Industrie-, Handels- und Finanzzentrum Australiens und ein wichtiger Tourismusort. Auch zahlreiche Universitäten, Museen und Galerien befinden sich in der Metropole. Sydney ist Sitz des römisch-katholischen Erzbistums Sydney und der Diözese Sydney der Anglican Church of Australia. Die Stadt liegt an der Ostküste Australiens am Pazifischen Ozean durchschnittlich drei Meter über dem Meeresspiegel. Das Stadtgebiet hat eine Fläche von 1664 Quadratkilometer. Der Port Jackson bildet mit einer Fläche von 50 Quadratkilometern und 19 Kilometer Länge den Hauptarm und zugleich den natürlichen Hafen Sydneys. Von ihm zweigen weitere Meeresarme wie der Middle Harbour ab. Die Metropolregion (Sydney Metropolitan Area) umfasst eine Fläche von 12.138 Quadratkilometer. Sie reicht vom Hawkesbury River im Norden bis jenseits der Botany Bay im Süden und von den Blue Mountains im Westen bis zum Pazifischen Ozean im Osten. Sydney erstreckt sich über zwei geographische Regionen. Südlich und westlich des Hafens liegt der flache bis leicht hügelige Cumberland Plain. Nördlich des Hafens befindet sich das Hornsby Plateau, ein bis zu 200 Meter hohes Hügelland, das von bewaldeten Tälern durchzogen ist. Auf dem Stadtgebiet befinden sich verschiedene Nationalparks und über 70 verschiedene Strände, darunter die weltbekannten und besonders bei Surfern beliebten Strände Bondi Beach und Manly Beach.

           
       
       
       


SYDNEY OPERA HOUSE

Das Sydney Opera House ist eines der markanten und berühmten Gebäude des 20. Jahrhunderts und das Wahrzeichen von Sydney. Es geht auf den Entwurf des dänischen Architekten und Pritzker-Architektur-Preisträgers Jørn Utzon (1918–2008) zurück. Das Gebäude ist 184 Meter lang, 118 Meter breit und bedeckt eine Fläche von etwa 1,8 Hektar. Sein unverwechselbares Dach ragt 67 Meter hoch auf und ist mit 1.100.000 glasierten, weißen, glänzenden Keramikfliesen verkleidet, die aus Schweden importiert wurden. 580 Pfähle, die 25 Meter tief im Boden verankert wurden, tragen das etwa 160.000 Tonnen schwere Bauwerk. Das Sydney Opera House wurde am 12. Juli 2005 in die Australian National Heritage List und am 28. Juni 2007 in die Liste des UNESCO-Welterbes eingetragen. Das Opernhaus enthält fünf Theater mit insgesamt 5541 Sitzplätzen: Die Concert Hall mit 2688 Sitzen, das Joan Sutherland Theatre mit 1547 Sitzen, das Drama Theatre mit 544 Sitzen, das Playhouse mit 398 Sitzen und das Studio Theatre mit 364 Sitzen. Insgesamt gibt es rund 100 Räume, darunter fünf Probestudios, ein Kino, 60 Umkleideräume, vier Restaurants, sechs Bars und zahlreiche Andenkenläden. Die Stromversorgung wäre ausreichend für eine Stadt mit 25.000 Einwohnern und umfasst 645 Kilometer an elektrischen Kabeln, mit denen unter anderem über 6000 Leuchten mit Strom versorgt werden.

         


harbor bridge

Die am 19. März 1932 offiziell eröffnete Sydney Harbour Bridge (deutsch Sydneyer Hafenbrücke) stellt die Hauptverbindung zwischen Sydneys Nord- und Südküste über den Hafen von Sydney (Port Jackson) dar und wird von Einheimischen schlicht „coat hanger“ (Kleiderbügel) genannt.  Die Spannweite der Sydney Harbour Bridge beträgt 503 Meter, und der Bogenscheitel erhebt sich 134 Meter über den Meeresspiegel. Insgesamt wurden 52.800 Tonnen Stahl verbaut, womit die Brücke eine der schwersten und weitesten Bogenbrücken der Welt ist. Die zwei granitverkleideten Pfeiler auf jeder Seite sind nur Dekoration bzw. dienen als Museum (Südostpfeiler). Als Vorbild diente dem Leitenden Ingenieur des New South Wales Public Works Department John Jacob Crew Bradfield (1867–1943) die wenige Jahre zuvor fertiggestellte Hell Gate Bridge (New York). Gebaut wurde die Brücke in acht Jahren von 1924 bis 1932 von Dorman Long nach den von Ralph Freeman, dem Partner von Sir Douglas & Francis Fox, erstellten Detailentwurfsplänen. Seit dem 1. Oktober 1998 ist es möglich, den Brückenbogen gegen eine Gebühr zu besteigen. In Gruppen werden täglich viele Besucher hinaufgeführt, der Einmillionste am 14. April 2003. Vor dem Brückenbau nutzten etwa 40.000 Fahrzeuge täglich die Fähren. 1992 passierten 181.878, nach dem Bau des Sydney-Harbour-Tunnels um die Jahrtausendwende noch etwa 161.000 Fahrzeuge die Brücke täglich. Die Höhe der Maut ist abhängig von der Tageszeit. Die Sydney Harbour Bridge wurde 1988 von der American Society of Civil Engineers in die List of Historic Civil Engineering Landmarks aufgenommen.

         


FERNSEHTURM

Der Sydney Tower, ehemals AMP Tower und Centrepoint Tower, ist ein Fernseh- und Aussichtsturm im australischen Sydney. Der für den Publikumsverkehr geöffnete Turm im Central Business District ist 309 Meter hoch und hat eine Aussichtsplattform auf 251 Meter Höhe. Nach dem Sky Tower in Auckland ist er der zweithöchste Fernmeldeturm auf der Südhalbkugel. Die Bauarbeiten für den Turm und das Einkaufszentrum am Fuße des Turmes nahm man Anfang der 1970er Jahre auf. Der Entwurf dazu stammt vom Architekturbüro Donald Crone & Assoc. Pty Ltd. Bis zum Bau des Fernsehturms betrug die maximale Bauhöhe in der Stadt 279 Meter, um die Flugsicherheit der Wasserflugzeuge zu gewährleisten. Die Eröffnung des Sydney Tower durch den Premierminister Neville Wran fand am 24. September 1981 statt. Die Gesamtkosten beliefen sich auf 36 Millionen australische Dollar. Im ersten Jahr bestiegen den Turm rund 1,3 Millionen Besucher.


NATIONAL MARITIME MUSEUM

Das Australian National Maritime Museum (ANMM)ist ein von der Bundesregierung betriebenes Schifffahrtsmuseum in Darling Harbour. Nachdem die Bundesregierung die Idee der Einrichtung eines Maritimen Museums in Betracht gezogen hatte, kündigte sie an, dass in Darling Harbour ein nationales Maritimes Museum errichtet werden sollte, das an die Sanierung des Gebiets durch die Regierung von New South Wales zum 200-jährigen Jubiläum in Australien im Jahr 1988 gebunden war. Das Museumsgebäude wurde von Philip Cox entworfen, und obwohl ursprünglich ein Eröffnungstermin von 1988 festgelegt wurde, trieben Bauverzögerungen, Kostenüberschreitungen und Meinungsverschiedenheiten zwischen Bund und Ländern über die Finanzierungsverantwortung die Eröffnung auf 1991. Drei Museumsschiffe – die HM Bark Endeavour Replica, der Zerstörer HMAS Vampireund das U-Boot HMAS Onslow – sind für die Öffentlichkeit zugänglich.

         
 


Hauptbahnhof

Sydney Central Station ist der Hauptbahnhof von Sydney, der größte Bahnhof Australiens und damit auch der Eisenbahn in New South Wales. Er hat 27 Bahnsteiggleise, von denen vier unterirdisch liegen und von denen wiederum zwei für den Bahnverkehr nicht genutzt sind. Sie sind von West nach Ost durchnummeriert. In dem Bereich, den der Bahnhof heute einnimmt, gab es insgesamt drei Bahnhöfe. Der erste war die Redfern railway station. Diese ging mit der ersten Eisenbahnlinie, die von Sydney ihren Ausgang nahm, am 26. September 1855 in Betrieb. Das Empfangsgebäude hatte lediglich einen Bahnsteig in einer Wellblech-Halle. Dieser erste kleine Bahnhof wurde ersetzt, weil er dem Verkehr nicht mehr gewachsen war. An gleicher Stelle entstand 1874 ein neuer Bahnhof mit zunächst 2 Gleisen, deren Zahl im Laufe der Zeit auf 14 Bahnsteiggleise zunahm. 1906 schließlich wurde – der Bahnhof war dem vermehrten Verkehr erneut nicht mehr gewachsen – die heutige Anlage errichtet. Er liegt um einige Meter nördlicher als die Vorgängeranlagen und überbaute dadurch unter anderem einen ehemaligen Friedhof. Das Empfangsgebäude wurde nach einem Entwurf des Staatsarchitekten Walter Liberty Vernon im Stil der Neorenaissance errichtet. Mit großem Aufwand an Steinmetzarbeiten in dem lokal verbreiteten Sandstein von Sydney wurden Fassaden und Innenräume gestaltet. Der Querbahnsteig wird von einer großen Bahnhofshalle überspannt. Der das Gebäude heute dominierende 75 Meter hohe Uhrturm wurde erst 1920/21 angefügt. Das Empfangsgebäude ist als Kulturdenkmal klassifiziert. Der neue Bahnhof hatte 15 Bahnsteiggleise wurde am 4. August 1906 eröffnet und ging am folgenden Tag in Betrieb. Er dient noch heute als Hauptbahnhof von Sydney.

           
   


Saint Mary's Cathedral

Die Saint Mary’s Cathedral ist die römisch-katholische Kathedrale in Sydney und Sitz des Erzbischofs des Erzbistums Sydney. Die Kathedrale liegt im Zentrum Sydneys, Sydney City, und wurde wegen des Straßenrasters in unüblicher Nord-Süd-Richtung geplant. Hyde Park und die U-Bahn-Station St James liegen im Westen, das Regierungsgebäude im Norden, The Domain im Nordosten und der Phillip Park im Süden. Das neogotische Bauwerk aus Hawkesbury-Sandstein zählt zu den größten Kirchen in Australien, mit ihren 74,6 m hohen Türmen ist sie nur die vierthöchste des Kontinents. Der Grundstein für die erste im gotischen Stil errichtete Kathedrale St. Mary wurde 1821 vom Gouverneur Lachlan Macquarie gelegt; sie brannte jedoch im Jahr 1865 ab. Der Grundstein für die heutige Kathedrale wurde im Jahr 1868 gelegt. 1913 wurde mit dem Bau des Kirchenschiffs begonnen, die Krypta wurde 1961 vollendet. Zwei im Originalplan von Wardell vorgesehene Türme wurden erst im Jahr 2000 vervollständigt. 1932 erhielt die Kirche durch Papst Pius XI. den Titel einer päpstlichen Basilica minor und hat den Status eines Baudenkmals.

           
     


Monument King Edward VI.

Eine große bronzene Reiterstatue auf massivem Sockel erinnert an König Edward VII. Edward VII. Er wurde am 9. November 1841 geboren und folgte Königin Victoria nach ihrem Tod als ältester Sohn. Er war fast sechzig, als er auf den Thron kam. Die Krönung von König Edward wurde zunächst durch eine Blinddarmentzündung verzögert und später bis zum Ende des Burenkrieges Mitte 1902 verschoben. Eduard VII. war König bis zu seinem Tod am 9. Mai 1910. Die Statue wurde im Jahr 1922 eingeweiht.


Fotos, Texte, Grafiken: JH-reisen - Wikipedia / Daten und Links ohne Gewähr (11.2023)