Der Grundstein für das Denkmal wurde am 1.
September 1895 gelegt. Das war ein Jahr nach der Verleihung der
Stadtrechte für Bad Harzburg. Diese Grundsteinlegung war ein Fest,
an dem die ganze Stadt teilnahm. In einer beispiellosen
Sammelaktion waren Pfennig auf Pfennig und Mark auf Mark gestapelt
worden, um das große Ziel zu erreichen. Zum Tag der
Grundsteinlegung war die 25. Wiederkehr des Tages von Sedan
gewählt worden. Dem Andenken der ,,Helden des Französischen
Krieges" war dann auch das Denkmal gewidmet. Fertiggestellt wurde
das Denkmal ein Jahr später. Am 30. August erfolgte die Enthüllung
mit großem Pomp. Lange war von den Mitgliedern des Kriegervereins,
die die Anregung zum Bau des Denkmals gegeben hatten, über die Art
desselben beraten worden. Ursprünglich sollte es ein Obelisk
werden. Das war den Kriegern aber nicht eindrucksvoll genug. Dann
wurde lange ein schreitender Löwe favorisiert. Die verwirklichte
Lösung mit dem liegenden Löwen wurde genommen, um zu zeigen, dass
Deutschland nicht angriffslustig, aber jederzeit bereit sei, sich
zu verteidigen. Der Entwurf stammte von Professor Constantin Uhde
aus Braunschweig. Der nach Westen blickende Löwe, von Gottlieb
Elster in Berlin modelliert, wurde in der Wolfenbütteler
Bildhauerwerkstatt Camin in Sandstein ausgeführt. Den Sockel
lieferte der Harzburger Maurermeister Bosse. Pathetische
Siegesfreude spiegelt auch der am Denkmal etwas später angebrachte
Spruch wider. Er stammt von dem Sanitätsrat Dr. Carl Franke, der
sich als Vorsitzender des Kriegervereins zusammen mit dem
Gerichtsvollzieher Adolf Zimmermann um die Errichtung des Denkmals
besonders verdient gemacht hatte. Der Spruch lautet: ,,Den Todten
zur Ehre, Der Jugend zur Lehre, Dem Feind ein Bild Von
Deutschlands Wehre." Neben dem Reichsadler an der Stirnseite gibt
es als weitere Inschrift: ,,Errichtet zur Erinnerung an die
ruhmreichen Kriegsjahre 1870/71 und zu Ehren der Harzburger
Mitkämpfer. 2. September 1896". (Auszug aus: ,,Erinnerung in
Bronze und Stein" von Klaus Röttger / Verlag Harzklub-Zweigverein
Bad Harzburg)
|