OT bündheim

Geschichte / Allgemeines

Bündheim ist ein Ortsteil von Bad Harzburg im Landkreis Goslar (Niedersachsen). Es liegt etwa 1,5 km nordwestlich vom Kernbereich von Bad Harzburg und ist nahtlos mit diesem verbunden. Die Ortschaft ist überregional für ihr Vollblutgestüt und ihre jährlich im Sportpark ausgetragenen Pferderennen bekannt. Das Schloss Bündheim diente einst als Sitz des Amtes Harzburg. Der Name Bündheim stammt vom althochdeutschen Wort biunda ab, worunter man ein herausgelöstes Privatgrundstück im Gegensatz zum Gemeindeeigentum verstand. Bündheim scheint somit in karolingischer Zeit aus der älteren Gemarkung Schlewecke herausgelöst worden zu sein. In die neuhochdeutsche Sprache kann man Bündheim in „Gutsdorf“ übersetzen.


geschichte

Bündheim wurde erstmals 1251 urkundlich genannt. 1573 wurde die Amtsverwaltung von Herzog Julius zu Braunschweig-Wolfenbüttel von der Harzburg nach Bündheim verlegt und ein Amtshaus errichtet. Im gleichen Jahr legte Herzog Julius auf der Grundlage eines älteren Schmelzhüttenbetriebes die Bündheimer Messinghütte an und verwendete den erstmals von dem herzoglichen Rat Erasmus Ebner nutzbar gemachten Ofenbruch (Hüttengalmei) als Zusatz zu dem verarbeiteten Mansfelder Kupfer. Das ursprüngliche Amtshaus fiel 1626 im Dreißigjährigen Krieg den Soldaten Tillys zum Opfer. Das danach wiedererrichtete Amtshaus erwies sich als Fehlkonstruktion. Es wurde deshalb 1685 abgerissen und durch das heutige Schloss Bündheim ersetzt. Der Rittersaal des Schlosses wird heute für kulturelle Veranstaltungen und repräsentative Empfänge genutzt. Unmittelbar an der Westseite des Schlosses schließt sich das ehemalige landesherrliche Vollblutgestüt Harzburg an, dessen Anfänge auf das 15. Jahrhundert zurückgehen. Für die bekanntesten Pferde des Gestüts, unter ihnen der berühmte Luciano, wurden im angrenzenden Schlosspark Gedenksteine aufgestellt. Die in den 1860er Jahren eröffnete Grube Friederike wurde 1963 stillgelegt. Zu einer Fusion der kulturell und geografisch bereits eng verwobenen Gemeinden Bündheim und Schlewecke kam es am 1. Januar 1963. Schließlich wurde Bündheim-Schlewecke am 1. Juli 1972 in die Stadt Bad Harzburg eingegliedert. Der Ort gelangte 1974 vom Landkreis Wolfenbüttel in den Landkreis Goslar. Zwischen dem 1. Januar 1963 und dem 1. Juli 1972 wurde der Ort Schlewecke genannt. Dies war einem Kompromiss geschuldet, da das niedersächsische Ministerium Doppelnamen nicht gestattete und der Schlewecker Ortsrat Protest gegen den drohenden Namensverlust einlegte. 1983 wurde die Bundesstraße 6 im Ort im Zuge der weiter nördlich errichteten vierspurigen Trasse zur L 501 abgestuft.


galopprennbahn

Auf Bündheimer Boden befindet sich seit 1909 eine Galopprennbahn, auf der jedes Jahr im Juli die Bad Harzburger Galopprennwoche und andere Veranstaltungen nicht nur rund ums Pferd stattfinden. So unter anderen seit 2024 das Yellow Jockey Open Air. Inmitten der Rennbahn liegt der im Sommer 2005 neu eingeweihte Sportpark mit dem neuen Klubhaus. Dort trägt die TSG Bad Harzburg ihre Fußball-Heimspiele aus. Dieser Verein entstand 1993 aus den beiden Klubs TSG Bündheim/Schlewecke und dem BSV Bad Harzburg. An der Nordwestseite der Rennbahn befindet sich das Silberbornbad. Eigentlich ein Ganzjahresbad, ist es aus Kostengründen nur noch in den Sommermonaten geöffnet. Südlich und teilweise im Inneren der Rennbahn befindet sich ein Golfplatz mit 18 Löchern. Seit 2007 findet an der Galopprennbahn der Bad Harzburger Bergmarathon statt, der von den regional bis international antretenden Läufern die Bewältigung einer Höhendifferenz von mehr als 300 m abverlangt.

 

Links

   
   
   

Fotos, Texte, Grafiken: JHreisen - Wikipedia / Daten und Links ohne Gewähr (10.2024)