Herzog-Julius-Hütte
ist der Name eines 1575 gegründeten Hüttenwerkes und der unweit
entstandenen Siedlung. Beides gehört heute zur Stadt Langelsheim
und liegt im Stadtteil Astfeld. Am Austritt der Grane aus dem
gleichnamigen Tal des Harzes ließ der Braunschweiger Herzog Julius
im 16. Jahrhundert ein Hüttenwerk nebst Siedlung anlegen. Zusammen
mit der Frau-Sophien-Hütte und der okeraner Frau-Marien-Hütte
konzentrierte sich im 16. Jahrhundert in diesen drei Hütten die
Metallgewinnung aus Rammelsberger Erzen. Die Hütte bestand bis 1967
und verarbeitete Blei-, Zink- und seltenmetallhaltige Erze u.a. aus
dem Rammelsberg bei Goslar. Die alten Gebäude der Hütte wurden
1970 abgerissen. Heute werden am Standort noch Seltenmetalle wie
Arsen, Germanium und Indium bearbeitet. Oberhalb der Siedlung liegt
die Granetalsperre. Sie wurde 1966 bis 1969 errichtet und dient
ausschließlich der Trinkwasserversorgung. |