|
||
|
ORTSTEIL HERRHAUSEN |
Allgemeines |
Herrhausen liegt auf etwa 210 m ü. NN Höhe direkt am westlichen Rand des Harzes, hat eine Fläche von 550 ha und ca. 700 Einwohner. Am Ortsrand befindet sich die Nettequelle. Der gleichnamige Fluss Nette fließt durch den Ort bis nach Holle im Landkreis Hildesheim, wo er dann in die Innerste mündet. Verkehrstechnisch liegt Herrhausen an der Bahnstrecke Herzberg–Seesen sowie an der Bundesstraße 242. Die benachbarten Ortschaften sind im Norden Seesen und im Süden Münchehof. |
Geschichte |
Der Ort wurde am 4. Mai 947 erstmals in einer Urkunde König Ottos des Ersten als Gut Herrihusun erwähnt. Der Ortsname änderte sich zwölfmal in der Geschichte des Ortes (von Herrihusun bis Herrhausen). Ein frühes Bild der Ortschaft aus dem Jahre 1652 stammt von dem Kupferstecher Matthäus Merian. Herrhausen war im August 1626 das Aufmarschgebiet zur Schlacht von Christian von Dänemark gegen Tilly nahe dem 10 km entfernten Lutter am Barenberge, in der der Dänenkönig geschlagen wurde. Bekannt wurde die Schlacht vom 27. August 1626 als die Schlacht bei Lutter. Dieser Erfolg Tillys war der Beginn des Endes des Dreißigjährigen Krieges. Am 1. Juli 1972 wurde Herrhausen in die Stadt Seesen eingegliedert. |
Links |
|
sehr detailierte Informationen zur Geschichte des Ortes |
|
|
|
|
|
|
|
Fotos, Texte, Grafiken: JHreisen - Wikipedia / Daten und Links ohne Gewähr (10.2024) |