|
place de la concorde |
allgemeines / geschichte |
|||
Die Place de la Concorde ist mit 8,64 ha der größte Platz von Paris. Er liegt
nördlich der Seine (Rive droite) im 8. Arrondissement zwischen Jardin des
Tuileries und Avenue des Champs-Élysées. Die Place de la Concorde ist mit 359
Metern Länge und 212 Metern Breite sowie einer Fläche von 68.470 m² nach der
Place des Quinconces in Bordeaux der zweitgrößte Platz Frankreichs und gehört
neben der Place des Vosges, Place Dauphine, Place Vendôme und Place des
Victoires zu den fünf königlichen Plätzen der Stadt (französisch Place Royale).
Der Name wurde 1795 während der Französischen Revolution vom Direktorium
ausgewählt, um die Versöhnung der Franzosen nach den Auswüchsen der
Terrorherrschaft zu dokumentieren. Die Gesamtheit des Platzes ist
städtebaulich gesehen eine wichtige Schöpfung der Zeit der Aufklärung. Er
drückt hervorragend die Entwicklung des französischen Geschmacks aus: Die
Bildung eines neuen Stils, die klassische Architektur im 18. Jahrhundert,
zu dessen Pionieren der Architekt Ange-Jacques Gabriel und der Bildhauer
Edme Bouchardon mit seinem in der Mitte des Platzes aufgestellten und
während der Revolution zerstörten Reiterstandbild Ludwig XV. gehörten. Der
Name des Platzes wurde mehrfach geändert, Ausdruck der Instabilität der
politischen Regime Frankreichs seit 1789 und einer Reihe von freudigen,
tragischen oder glorreichen Ereignissen, einige von großer historischer
Bedeutung, die sich auf seinem Boden abgespielt haben. Er hieß «Place
Louis XV», dann «Place de la Révolution» nach dem 10. August 1792, «Place
de la Concorde» unter dem Direktorium, Französischen Konsulat und dem
Ersten Kaiserreich, dann wieder «Place Louis XV» danach «Place Louis XVI»
unter der Restauration, 1830 «Place de la Charte», um schließlich unter
der Julimonarchie wieder den Namen «Place de la Concorde» anzunehmen; das
gleiche Schicksal erlitten die Statuen, die Platz schmückten oder hätten
schmücken sollen: Reiterstandbild von Louis XV., Freiheitsstatue, Statue
von Louis XVI., Obelisk von Luxor. War die Platzgestaltung unter der
Revolutionsregierung noch bescheiden (1794 wurden die Chevaux de Marly aus
dem Jardin des Tuileries auf den Platz gebracht.), so gab es unter der
Julimonarchie gewaltige Veränderungen: Zunächst wurde 1836 der Obelisk
errichtet. Danach folgten die Verschönerungsarbeiten von Hittorff: die
zwei Fontänen, die Statuen von acht wichtigen französischen Städten (Brest
und Rouen von Jean-Pierre Cortot; Lille und Strasbourg von James Pradier;
Lyon und Marseille von Louis Petitot; Bordeaux und Nantes von Louis-Denis
Caillouette), die Straßenbeleuchtung (französisch Lampadaires) und die
Colonnes rostrales. Im Zweiten Kaiserreich wurde der Platz völlig
umgestaltet, um den Verkehrsfluss zu verbessern. Die letzte Umgestaltung
fand 1931 mit dem Abriss des Hôtel Grimod de La Reynière und der
Errichtung der Botschaft der Vereinigten Staaten in Paris an deren Stelle
statt. 1937 wurde der Platz denkmalgeschützt und demnach nicht mehr
verändert. |
|||
bild folgt | bild folgt | bild folgt | bild folgt |
Obelisk von Luxor |
|||
Der Obelisk von Luxor ist ein 23 m hoher, etwa 250 Tonnen schwerer ägyptischer Monolith aus Granit. Er stammt aus dem 13. Jahrhundert vor Christus und steht seit 1836 auf dem Place de la Concorde in Paris. Er ist eines der vielen Monumente auf der Axe historique zwischen dem Louvre und der Grande Arche. Der Obelisk war ein Geschenk des 1833 regierenden ägyptischen Königs Muhammad Ali Pascha (Mehmet Ali) an den französischen König Louis Philippe. Der Transport von Ägypten nach Frankreich dauerte zwei Jahre und fiel in die Verantwortung des Hieroglyphen-Übersetzers Jean-Francois Champollion. Am 25. Oktober 1836 konnte der Obelisk endlich auf der Place de la Concorde in Paris, Frankreich, aufgestellt werden. Ursprünglich errichten ließ ihn Pharao Ramses II. im antiken Theben, wo er mit seinem Gegenstück den Durchgang des Pylones Ramses II. im Amun-Tempel von Luxor flankierte. Das Gegenstück steht noch heute an seinem ursprünglichen Standort an der Ostseite des Durchganges. |
|||
bild folgt | bild folgt | bild folgt | bild folgt |
Fotos, Texte, Grafiken: JHreisen - Wikipedia / Daten und Links ohne Gewähr (11.2023) |