VERKEHR / TRANSPORT |
London-Underground |
Die London Underground ist das älteste und längste U-Bahn-Netz der Welt. Sie erschließt die britische Hauptstadt London und einige angrenzende Gebiete. Der erste Streckenabschnitt der „Metropolitan Railway“ wurde am 10. Januar 1863 als unterirdische, mit Dampflokomotiven befahrene Eisenbahn eröffnet. Obwohl von der „Metropolitan Railway“ die weltweit häufigste Bezeichnung für eine U-Bahn – Metro – abgeleitet wurde, wich dieser Begriff im britischen Englisch bereits Ende des 19. Jahrhunderts der Bezeichnung Underground. In der Umgangssprache der Londoner wird die U-Bahn auch -tube- genannt.Zurzeit gibt es 274 Stationen, die Länge des Streckennetzes beträgt 408 Kilometer. Außerhalb der Innenstadt verkehren die Linien mehrheitlich an der Oberfläche, tatsächlich sind nur 45 Prozent aller Strecken unterirdisch. Komplett unterirdisch verkehren nur die Victoria Line und die Waterloo & City Line. Täglich benutzen durchschnittlich 2,67 Millionen Fahrgäste das Underground-System, an Spitzentagen bis zu 3,4 Millionen. Im Geschäftsjahr 2004/2005 wurden insgesamt 976 Millionen Fahrten unternommen, was einen neuen Rekordwert darstellt. Seit 2003 ist London Underground ein Teil von Transport for London (TfL), die auch für die übrigen öffentlichen Verkehrsmittel in Greater London mit Ausnahme der Eisenbahnen verantwortlich ist.Das Londoner U-Bahnnetz ist 408 km lang, hat 275 Stationen und besteht aus zwölf Linien, die zum Teil mehrfach verzweigt sind. 14 Stationen liegen außerhalb der Grenzen von Greater London, dabei handelt es sich um drei bzw. fünf Stationen der Metropolitan Line in den Grafschaften Buckinghamshire und Hertfordshire sowie um sechs Stationen der Central Line in der Grafschaft Essex. Südlich der Themse gibt es nur wenige U-Bahn-Linien, vom gesamten Streckennetz der Underground entfallen nur etwa 10 % auf dieses Gebiet. Stattdessen wird das Gebiet vor allem von Vororteisenbahnlinien erschlossen. Nördlich der Themse verhält es sich genau umgekehrt: Hier überwiegen die Linien der Underground, während die Eisenbahn auf wenige Hauptstrecken zu den Kopfbahnhöfen beschränkt ist. Homepage "Transport for London": HIER Übersichtskarte: HIER (Pdf) |
Docklands Light Railway |
Die Docklands Light Railway (DLR) ist eine fahrerlose Stadtbahn in den Docklands im Osten von London, die von 'Transport for London' betrieben wird. Sie ist zwar nicht Teil von London Underground, erscheint aber auf deren Liniennetzplan und wendet das gleiche Tarifsystem an. Das DLR-Netz ist insgesamt 31 Kilometer lang und umfasst 38 Stationen, wovon drei unterirdisch sind. Das System wurde geplant und gebaut, um die Regenerierung der weitläufigen Hafenanlagen, die seit den 1960er Jahren weitgehend verlassen waren, zu beschleunigen. Die DLR fährt meist erhöht auf Viadukten, lange Abschnitte entstanden auf nicht mehr benötigten Trassen von Hafenbahnen. Es gibt zwei Tunnelabschnitte: Bei Greenwich wird die Themse unterquert, in der City of London liegt die westliche Endstation ebenfalls unterirdisch. Es gibt keine niveaugleichen Kreuzungen mit anderen Verkehrsmitteln, womit die DLR viele Kriterien einer U-Bahn erfüllt. Der Begriff "light rail" wird deshalb verwendet, weil die Technologie derjenigen einer Stadtbahn ähnelt, und um das Netz von der konventionellen U-Bahn der London Underground zu unterscheiden. Es bestehen fünf Zweigstrecken, von denen sich vier bei der Station Poplar kreuzen: Nach Greenwich und Lewisham im Süden, nach Stratford im Norden, nach Beckton im Osten sowie in die City of London im Westen. Die letztgenannte Strecke besitzt zwei Endstationen, Bank und Tower Gateway. Die südliche Strecke ist besonders sehenswert. Sie verläuft zum größten Teil auf einem Viadukt quer über die alten Docks auf der Isle of Dogs, bei Heron Quays führt sie sogar mitten durch ein Hochhaus. Die fünfte Strecke führt von Canning Town über den London City Airport bis zur Station King George V.Obwohl die Netzstruktur zahlreiche unterschiedliche Routenkombinationen zulässt, werden normalerweise die vier folgenden Linien betrieben:
|
Fotos, Texte, Grafiken: JHreisen - Wikipedia / Daten und Links ohne Gewähr (08.2024) |