FEUERWEHRMUSEUM FULDA


INFORMATIONEN / GESCHICHTE

Das Deutsche Feuerwehr-Museum im hessischen Fulda hat seinen Ursprung in der Gründung des Vereins Deutsches Feuerwehrmuseum Fulda e. V. am 9. Juni 1963. Im Jahr 1988 wurde ein Erweiterungsbau eröffnet, der auf 1.600 m² Ausstellungsfläche die Geschichte des Feuerwehrlöschwesens vom Mittelalter bis in die heutige Zeit präsentiert. Gezeigt werden unter anderem Löschgeräte wie Ledereimer, Kastenspritzen, Pumpen, Drehleitern und Feuerwehrfahrzeuge, letztere von Magirus, Magirus-Deutz, Hanomag-Henschel, MAN und Mercedes-Benz. Die Großgeräte sind in Gruben aufgebaut, die von erhöhten „Bürgersteigen“ umschlossen sind. Aufgrund dieser Darstellungsweise wird auch Kindern und Rollstuhlfahrern ermöglicht, alles gut sehen zu können.

Das Museum zeigt die Geschichte des Feuers, der Brandbekämpfung und des Brandschutzes nicht nur als ein Gebiet der Technikgeschichte, sondern auch als Teil der Kultur- und Sozialgeschichte. In Halle I befinden sich Exponate und ähnliches zur Geschichte des Feuers unter besonderer Berücksichtigung der Brandbekämpfung und des Brandschutzes hauptsächlich aus der Zeit vom 16. bis zum 19. Jahrhundert. Halle II ist der Zeit seit dem 20. Jahrhundert gewidmet. Vor dem Museumseingang liegt ein kleiner Garten mit ausgewählten Pflanzen, die einen Bezug zum Thema Feuer haben. Touristische Unterrichtungstafeln auf der Bundesautobahn 7 weisen auf das Feuerwehrmuseum hin.

Partnermuseen sind das Steirische Feuerwehrmuseum in Groß Sankt Florian, das Oberösterreichische Feuerwehrmuseum in St. Florian und die Vorarlberger Museumswelt in Frastanz. Dieses Museumsquartett zeichnet für die gemeinsame Entwicklung von FIAS (Feuerwehrhistorisches Inventarisierungs- und Archivierungs-System) verantwortlich. WEBSEITE: www.dfm-fulda.de


AUSSTELLUNG
         
         

Fotos, Texte, Grafiken: JHreisen - Wikipedia / Daten und Links ohne Gewähr (02.2023)