| 
	   
  | 
      
	   
  | 
      
	   
  | 
    
| 
	   
	    | 
      
 
		  | 
      
	   
	    | 
    
| FLOTTE (HIER) | |||
| Bild FOLGT | 
		![]()  | 
      
         
		  | 
      
         
		  | 
    
| A330 | A340-300 | 
         B737-300  | 
      B737-500 | 
| 
         
		  | 
      
         
		  | 
      
		![]()  | 
      
		![]()  | 
    
| B737-800 | B737-8MAX | 
         B787-8  | 
      
         B787-9  | 
    
| 
         
		  | 
      
         
		  | 
      ||
| Fokker-50 | 
         MD-82/83  | 
      ||
| tochtergesellschaften | |
| Norwegian air sweden | 
				 Norwegian Air Sweden AB ist eine schwedische Billigfluggesellschaft mit Sitz und Basis auf dem Flughafen Stockholm/Arlanda. Sie ist eine Tochtergesellschaft der Norwegian Air Shuttle. Ende November 2018 erteilte die schwedische Transportagentur das Air Operator Certificate (AOC) für Norwegian Air Sweden. Am 20. November erhielt die Fluggesellschaft ihre erste Boeing 737 MAX 8. Am 6. Dezember 2018 nahm Norwegian Air Sweden den kommerziellen Flugbetrieb auf. Am 12. März 2019 musste die Gesellschaft ihre komplette Flotte stilllegen, da nach zwei schweren Unfällen Flugzeuge des Typs Boeing 737-MAX8 außer Betrieb genommen wurden, die Fluggesellschaft zu dem Zeitpunkt jedoch lediglich drei Maschinen dieses Typs besaß. Im Frühjahr 2020 besteht die Flotte aus 37 Maschinen vom Typ B737-800 und 3 Maschinen vom Typ B787-9, die von der Muttergesellschaft übernommen wurden.  | 
			
| norwegian air norway | 
				 Norwegian Air Norway AS ist eine 
				norwegische Billigfluggesellschaft mit Sitz in Fornebu, Bærum 
				und Basis auf dem Flughafen Oslo-Gardermoen. Sie ist eine 
				Tochtergesellschaft der Norwegian Air Shuttle. Die 
				Fluggesellschaft wurde am 17. Juni 2013 gegründet.  | 
			
| Norwegian Air uk (2015 bis 2021) | 
				 Norwegian Air UK ist eine britische Billigfluggesellschaft mit Sitz in London 
und Basis auf dem Gatwick Airport. Sie ist eine Tochtergesellschaft der 
Norwegian Air Shuttle.  | 
			
| norwegian air international (2014 bis 2021) | 
				 Norwegian Air International ist eine irische Billigfluggesellschaft mit Sitz in 
Dublin und Basis auf dem Flughafen Dublin. Sie ist eine Tochtergesellschaft der 
Norwegian Air Shuttle. Norwegian Air International wurde 2014 gegründet, um das 
Open-Skies-Abkommen nutzen und so Flüge in die USA durchführen zu können. Im 
Februar 2014 erhielt Norwegian Air International eine Betriebsgenehmigung und 
Luftverkehrsbetreiberzeugnis nach irischem Recht ausgestellt. Dadurch bekam sie 
die Verkehrsrechte der EU. Ab 2017 sollten Langstreckenflüge von Irland und 
Nordirland in die USA mit Boeing 737-MAX8 angeboten werden. Die ersten beiden 
Maschinen, die geleast sind, wurden am 29. Juni 2017 ausgeliefert, aber 2019 
stillgelegt. Die Airline fliegt inzwischen mit 32 Maschinen vom Typ B737-800, 
die von der Muttergesellschaft übernommen wurden. Am 18. November 2020 
				beantragte die Fluggesellschaft in Irland Gläubigerschutz, die 
				Geschäfte können derzeit unter Aufsicht weitergeführt werden.  | 
			
| norwegian long haul (2012 bis 2021) | 
				 Norwegian Long Haul ist eine norwegische Billigfluggesellschaft mit Sitz in Bærum und betreibt die Langstreckenflüge für Norwegian Air Shuttle. Sie wurde im Januar 2012 ohne ein eigenes Air Operator Certificate (AOC) gegründet und ist eine Tochtergesellschaft der Norwegian Air Shuttle. Norwegian Long Haul wird von der Muttergesellschaft von ihren Hauptsitz in Bærum verwaltet. Sie betreibt derzeit 21 Boeing 787 Dreamliner. Norwegian Long Haul bedient vornehmlich Transatlantikstrecken aus Nord- und Westeuropa. Im Januar 2021 wurde bekannt, dass der betrieb der airline nicht mehr aufgenommen wird und die airline in die insolvenz geht. die 19 maschinen wurden abgestellt.  | 
			
| norwegian air argentina (2018 bis 2019) | 
				 Die Norwegian Air Argentina S.A. war 
				eine argentinische Billigfluggesellschaft mit Sitz in Buenos 
				Aires. Sie war eine Tochtergesellschaft der chilenischen 
				Billigfluggesellschaft JetSmart. Norwegian Air Argentina wurde 
				am 26. Januar 2017 gegründet. Der Erstflug von Norwegian Air 
				Argentina fand am 16. Oktober 2018 um 07:41 Uhr als Flug DN 6022 
				von Buenos Aires-Jorge Newbery nach Córdoba statt, wo das 
				Flugzeug um 08:45 Uhr Ortszeit landete. Die Route startete mit 
				drei täglichen Hin- und Rückflügen. Später startete ein Flug von 
				Buenos Aires nach Mendoza und danach der zweite tägliche Flug 
				nach Córdoba. Am 4. Dezember 2019 wurde Norwegian Air Argentina 
				von der Muttergesellschaft Norwegian Air Shuttle für einen nicht 
				genannten Betrag an die chilenische Billigfluggesellschaft 
				JetSmart, einer Tochtergesellschaft von Indigo Partners, 
				verkauft. Für die Monate nach dem Verkauf war von JetSmart 
				geplant, die Marke Norwegian auslaufen zu lassen und die 
				Fluggesellschaft in die eigene argentinische Fluggesellschaft 
				JetSmart Argentina zu integrieren. Die drei Boeing 737-Flugzeuge 
				von Norwegian Air Argentina, die sich im Besitz von Norwegian 
				Air Shuttle befanden, jedoch in Argentinien registriert waren, 
				gehörten nicht zu den Vermögenswerten des Unternehmens. Mit 
				Stand März 2020 bestand die Flotte der Norwegian Air Argentina 
				aus drei Flugzeugen vom Typ B737-800 mit einem Alter von 2,9 
				Jahren.  | 
			
| FLY NORDIC (2001 bis 2008) | 
				 Die Fluggesellschaft wurde als 
				Reguljair 1996 gegründet und nahm den Flugbetrieb mit einer 
				Embraer EMB 110 zu regionalen Zielen auf. Die schwedische 
				Luftfahrtbehörde entzog der Fluggesellschaft am 14. November 
				2000 ihre Lizenz. Mit dem neuen Namen Nordic East, dba 
				Flynordic.com startete man am 1. Dezember 2000 wieder den 
				Flugbetrieb. Im November 2003 übernahm Finnair einen Anteil von 
				85 % an der Fluggesellschaft. Die restlichen 15 % übernahm man 
				im Mai 2004. Finnair baute es mit dem neuen Namen FlyNordic zu 
				einer Billigfluggesellschaft für den nordeuropäischen Verkehr 
				aus. Die Flugzeuge vom Typ McDonnell Douglas MD-80 waren früher 
				Teil der Flotte von Finnair und sind von dieser geleast worden. 
				Zeitgleich gründete man die Tochtergesellschaft Nordic Airlink. 
				Jedoch verkündete Finnair 2005 die Insolvenz der 
				Fluggesellschaft, aber der Flugbetrieb wurde mit der 
				Tochtergesellschaft Nordic Airlink aufrechterhalten. Zu dieser 
				Zeit hatte das Unternehmen circa 240 Mitarbeiter. Am 24. April 
				2007 gab Norwegian Air Shuttle bekannt, dass man FlyNordic 
				vollständig übernommen hat.[1] Am 14. März 2008 entschied 
				Norwegian Air Shuttle, dass man FlyNordic nicht mehr als 
				eigenständiges Unternehmen führt, sondern zum 5. April 2008 in 
				die Muttergesellschaft integriert und unter der Marke 
				norwegian.se fliegen lässt. Dies bedeutete das endgültige Ende 
				der FlyNordic als Unternehmen mit eigenem Flugbetrieb. Auch die 
				Marke norwegian.se wird zwischenzeitlich zugunsten des 
				einheitlichen norwegian.com nicht mehr genutzt.  | 
			
| 
         Fotos, Texte, Grafiken: JHreisen - Wikipedia - AirLINE / Daten und Liks ohne Gewähr (12.2024)  |