| 
		 
  | 
		
		 
  | 
		
		 
  | 
	
| 
		 
		  | 
		
		 
	      | 
		
		 
		  | 
	
| 
               Informationen / geschichte  | 
    
| 
               TAP Air Portugal (portugiesisch als 
			  Transportes Aéreos Portugueses 1945 gegründet, Kurzform TAP) ist 
			  eine halbstaatliche und die grösste portugiesische 
			  Fluggesellschaft mit Sitz in Lissabon und Drehkreuz auf dem 
			  dortigen Flughafen Humberto Delgado Lissabon sowie Mitglied der 
			  Luftfahrtallianz Star Alliance. Am 14. März 1945 wurde die Transportes 
			  Aéreos Portugueses (Portugiesischer Lufttransport) in Lissabon 
			  gegründet. Noch im selben Jahr erwarb die Gesellschaft zwei 
			  Douglas DC-3. Den ersten kommerziellen Flug führte sie am 19. 
			  September 1946 zwischen Lissabon und Madrid durch. Am 31. Dezember 
			  1946 wurde die Verbindung zwischen Lissabon–Luanda 
			  (Angola)–Lourenço-Marques (Mosambik) eröffnet. Die Reisezeit 
			  dauerte hin und zurück 15 Tage, benötigte 12 Zwischenlandungen und 
			  war damals mit 24.540 km der längste Linienflug, den eine DC-3 
			  durchführte. Um weitere vorwiegend lange Strecken ohne 
			  Zwischenstopp bedienen zu können, wurde 1955 die erste Lockheed 
			  Super Constellation in Betrieb genommen. Im Jahr 1960 flog die TAP 
			  daraufhin als eine der wenigen Fluggesellschaften Europas nach Rio 
			  de Janeiro. Im Juli 1962 erhielt TAP die ersten Caravelle VI-R, 
			  mit denen sie ins Jet-Zeitalter einstieg. In der Folge nahm das 
			  Unternehmen weitere Ziele in den Flugplan auf, darunter Las Palmas 
			  de Gran Canaria und Santa Maria auf den Azoren (1962), München und 
			  Frankfurt am Main (1963), Genf und Faro (1965) sowie weitere 
			  europäische Flugziele. Bis 1967 musterte TAP alle Flugzeuge mit 
			  Kolbenmotoren aus und flog zu diesem Zeitpunkt für eine Weile nur 
			  noch mit strahlgetriebenen Flugzeugen der Typen Caravelle, Boeing 
			  727-100 und Boeing 707. Die Flotte wurde in den 1970er-Jahren mit 
			  Boeing 747-200 und Boeing 727-200 erweitert. Ab Anfang der 
			  1980er-Jahre firmierte das Unternehmen unter dem Namen TAP Air 
			  Portugal. Parallel dazu stellte die Gesellschaft ihre ersten 
			  Boeing 737-200 sowie Langstreckenflugzeuge des Typs Lockheed 
			  L-1011-500 in Dienst, welche die Boeing 707 und Boeing 747 
			  ersetzten. Im Jahr 1985 wurde die 
			  Tochtergesellschaft Air Atlantis gegründet, die den 
			  Charterflugverkehr der TAP übernahm. Durch den anhaltenden 
			  Fortschritt in den 1980er und 1990er Jahren wuchs die 
			  Fluggesellschaft weiter an: So orderte man zunächst die Typen 
			  Boeing 737-300 und Airbus A310-300 sowie Anfang der 1990er-Jahre 
			  auch Airbus A320-200 und Airbus A340-300, welche die älteren 
			  Flugzeuge ablösten. Zu Beginn des 21. Jahrhunderts wurde der 
			  bisherige Name TAP Air Portugal in TAP Portugal geändert. 
			  Zeitgleich wurden erste Flugzeuge des Typs Airbus A330 in Betrieb 
			  genommen. Seit dem 14. März 2005 ist die TAP zudem Mitglied der 
			  Star Alliance. Im Dezember 2006 kündigte TAP die Übernahme eines 
			  Anteils von 99,8 % an der portugiesischen Regionalfluggesellschaft 
			  PGA Portugália Airlines an.  Im Laufe des Jahres 2011 kündigte die 
			  portugiesische Regierung die Privatisierung des Unternehmens an. 
			  Dies gilt als Teil des 87 Mrd. Euro umfassenden Rettungspaketes 
			  der EU. Nach mehreren Anläufen scheiterte im Dezember 2012 der 
			  letzte Versuch der Privatisierung, die bis 2015 vertagt wurde. Im 
			  Frühling 2015 verblieben noch zwei Bieter: Avianca und Azul Linhas 
			  Aéreas. Daraufhin verkaufte der portugiesische Staat 61 % der TAP 
			  Portugal an den Azul-Gründer David Neeleman und den 
			  portugiesischen Unternehmer Humberto Pedrosa, Eigentümer der 
			  Gruppe Barraqueiro für ungefähr 350 Millionen Euro. Seit Mai 2016 gehörten wieder 50 % der 
			  Fluggesellschaft dem Staat Portugal. Atlantic Gateway reduzierte 
			  seine Beteiligung auf 45 %, wobei die Geschäftsleitung privat 
			  bleibt; die restlichen 5 % der Anteile sind für Mitarbeiter 
			  reserviert. Vorgesehen ist zudem, dass die chinesische HNA mit 
			  ihren Hainan Airlines beim Konsortium einsteigt und indirekt bis 
			  zu 20 % bei TAP erwirbt. Im September 2017 wurde die Gesellschaft 
			  erneut in TAP Air Portugal umbenannt.   | 
    
| zurück | Fotos, Texte, Grafiken: JHreisen - Wikipedia - Airline | Daten und Links ohne Gewähr (05.2022) |