| 
		 
  | 
		
		 
  | 
		
		 
  | 
	
| 
		 
		  | 
		
		 
		  | 
		
		 
		  | 
	
| 
               informationen / geschichte  | 
    
| 
               Widerøe's Flyveselskap (im Außenauftritt 
			  Widerøe) ist eine norwegische Regionalfluggesellschaft mit Sitz in 
			  Bodø und Basis auf dem Flughafen Bodø. Widerøe's Flyveselskap 
			  wurde am 19. Februar 1934 von Viggo Widerøe als Widerøe's Flying 
			  Company gegründet. Er erhielt die staatliche Erlaubnis, einen 
			  Liniendienst zwischen Oslo, Kristiansand, Stavanger und Haugesund 
			  einzurichten. Dagegen protestierte die staatliche Fluggesellschaft 
			  Det Norske Luftfartselskap (DNL) erfolgreich. Widerøe verlegte 
			  seinen Sitz nach Kirkenes. Durch den Einmarsch deutscher Truppen 
			  endete der Kirkenes Service und Viggo Widerøe wurde zwischen 1940 
			  und 1943 von den deutschen Besatzern interniert. Nach Kriegsende gründete Widerøe 1946 
			  eine Flugschule, danach ein Lufttaxi- und Fotoflugunternehmen. Im 
			  Jahr 1950 kaufte Widerøe die Polarfly A.S. aus Narvik mit ihren 
			  Strecken nach Bodø und Svolvær. SAS Scandinavian Airlines bot 
			  Widerøe weitere Strecken als Subunternehmer an. Dadurch erweiterte 
			  sich das Netz auf Harstad, Tromsø, Alta und Hammerfest. Bis 1965 
			  wurden auch Charterflüge durchgeführt.  Das norwegische Parlament beschloss, im 
			  Norden des Landes zahlreiche kleine Flughäfen mit einer 
			  Standard-Landebahngröße von 840 m × 30 m zu bauen und damit das so 
			  genannte „Kurzbahnnetz“ zu etablieren. Diese Flugplätze konnte 
			  Widerøe mit Kurzstart-tauglichen Maschinen vom Typ de Havilland 
			  Canada DHC-6, später DHC-7 bedienen. Damit schuf sich die 
			  Gesellschaft fast ein Monopol, da die großen Fluggesellschaften 
			  die kurzen Pisten nicht nutzen konnten. Auf dem Fotoflugsektor 
			  hatte man sich einen so guten Namen gemacht, dass ausländische 
			  Verträge abgeschlossen wurden. Nach dem Zusammenschluss mit einer 
			  Vermessungsfirma wurde die Sparte unter dem Namen Fjellanger 
			  Widerøe S.A. die größte Landvermessungsgesellschaft Norwegens. 
			  Weitere zehn Kurzbahn-Flughäfen wurden gebaut. Im Jahr 1975 zählte 
			  Widerøe bereits 34 Zielflughäfen. Im Jahr 1994 erweiterte Widerøe das 
			  Streckennetz nach Kopenhagen, zu den Shetlandinseln und später 
			  nach Aberdeen, Edinburgh, Newcastle, Stockholm und Berlin. Heute 
			  unterhält sie Zubringerdienste für SAS Scandinavian Airlines, 
			  deren 100-prozentige Tochtergesellschaft sie bis 2013 war, zu 
			  deren Drehkreuzen in Oslo, Stockholm und Kopenhagen. 2004 
			  erreichte man einen Umsatz von etwa zwei Milliarden norwegische 
			  Kronen bei etwa 1,8 Millionen Passagieren. Die Gewinnerwartungen 
			  lagen bei rund 100 Millionen Kronen. Die durchschnittliche 
			  Auslastung der Maschinen lag bei 51,9 %.  Im Sommer 2013 verkaufte die SAS Group 80 
			  Prozent ihrer Anteile an Widerøe für etwa 235 Millionen Euro an 
			  ein norwegisches Investorenkonsortium. Am 30. Juni 2016 verkaufte 
			  die SAS Group auch die restlichen 20 Prozent an das norwegische 
			  Investorenkonsortium.  | 
    
| 
               FLOTTE (LISTE)  | 
    ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
              
  | 
    
| Fotos, Texte, Grafiken: JHreisen - Wikipedia - Airline / Daten und Links ohne Gewähr (12.2024) |