|
|
||
|
|
|
|
| Allgemeines | |||
|
Der Flughafen Melbourne (IATA-Code: MEL,
ICAO-Code: YMML) ist ein internationaler Flughafen 22 Kilometer
nordwestlich von Melbourne beim Vorort Tullamarine, Victoria
(Australien). Neben dem Melbourne Airport – auch Tullamarine Airport
genannt – gibt es im Großraum Melbourne noch drei weitere, kleinere
Flughäfen: Avalon Airport bei Geelong, der alte Essendon Airport und
Moorabbin Airport südsüdöstlich der Innenstadt. MEL dient als Drehkreuz
von Qantas und Virgin Australia. Der Flughafen verfügt über zwei Start-
und Landebahnen und vier Terminals. Er ist rund um die Uhr geöffnet.
Flughafenbetreiber ist das Unternehmen Australia Pacific Airports
Corporation Limited (APAC).
Der Flughafen verfügt über vier Terminals: ein internationales Terminal,
zwei Inlandsterminals und ein Budget-Inlandsterminal. Es liegt 18
Kilometer nordwestlich des Stadtzentrums und grenzt an den Vorort
Tullamarine. Der Flughafen hat einen eigenen Vorort mit eigener
Postleitzahl – Melbourne Airport, 3045. Die Anlage erstreckt sich
derzeit über 2.741 Hektar (6.773 Acres) Flughafengelände, womit MEL
gemessen an der Landfläche zu den größten Flughäfen Australiens gehört.
Im Geschäftsjahr Juni 2024 nutzten rund 24 Millionen Inlandspassagiere
und 11 Millionen internationale Passagiere den Flughafen. Der Flughafen
bietet Direktflüge zu 33 Inlandszielen sowie zu Zielen im Pazifik, in
Europa, Asien, Nord- und Südamerika. Der Flughafen Melbourne ist der
Ankunfts- und Abflugpunkt Nummer eins für die Flughäfen von vier der
sieben anderen Hauptstädte Australiens. Melbourne dient als wichtiges
Drehkreuz für Qantas und Virgin Australia, während Jetstar den Flughafen
als Heimatbasis nutzt. Im Inland dient Melbourne als Hauptsitz für Team
Global Express und fertigt mehr Inlandsfracht ab als jeder andere
Flughafen des Landes. |
|||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
| geschichte |
|
Aufgund des Umfanges bitte HIER nachlesen (Wikipedia) |
|
Fotos, Texte, Grafiken: JHreisen - Wikipedia / Daten und Links ohne Gewähr (10.2025) |