Allgemeines

Der Flughafen Hamburg (IATA-Code: HAM, ICAO-Code: EDDH, Eigenbezeichnung Hamburg Airport, seit 2016 auch Hamburg Airport Helmut Schmidt, früher Flughafen Hamburg-Fuhlsbüttel) ist der internationale Flughafen der Stadt Hamburg (mit einem kleinen Teil auf der Gemarkung der Stadt Norderstedt). Er ist der älteste und fünftgrößte Flughafen Deutschlands. Im Jahr 2022 wurde er von rund 11,1 Millionen Passagieren genutzt, was einem Rückgang von 36 Prozent im Vergleich zum Vor-Corona-Jahr 2019 entspricht. Der Flughafen ist eine Basis von Eurowings und Condor. Die von der Flughafen Hamburg GmbH betriebene Einrichtung liegt rund acht Kilometer nördlich der Stadtmitte Hamburgs und acht Kilometer südlich der Stadtmitte Norderstedts im Hamburger Stadtteil Fuhlsbüttel, zwischen den Ortskernen von Niendorf im Südwesten und Fuhlsbüttel im Osten, wobei der nördliche Teil der Startbahn 2 im Norderstedter Stadtteil Garstedt liegt. Vom Zentrum Hamburgs aus ist der Flughafen mit dem ÖPNV innerhalb des HVV mit der S-Bahn-Linie S1 (Haltestelle „Hamburg Airport“) zu erreichen. WEBSEITE: www.hamburg-airport.de

     
           
             

geschichte

Am 10. Januar 1911 wurde mit privaten Mitteln in Höhe von 685.000 Mark die Hamburger Luftschiffhallen GmbH (HLG) gegründet. Im Januar 1912 wurde der Luftschiffhafen auf rund 45 Hektar in Betrieb genommen. Zunächst wurde der Flughafen daher vor allem von Luftschiffen genutzt. Im Jahr 1913 wurde die Fläche auf rund 60 Hektar ausgedehnt, wobei der nördliche Bereich den Luftschiffen vorbehalten war, und die Flugzeuge nur den südöstlichen Teil nutzen konnten. Im Ersten Weltkrieg wurde die Luftschiffhalle ausschließlich vom Militär genutzt, bis sie am 16. September 1916 durch ein Feuer zerstört wurde, als die Marineluftschiffe L 6 und L 9 sich beim unsachgemäßen Nachfüllen von Traggas entzündeten. Obwohl für den militärischen Einsatz bedeutungslos, baute die HLG die Einrichtungen wieder auf, musste diese jedoch aufgrund des Versailler Vertrags wieder unbrauchbar machen.

Im Februar 1919 gab es für den Flughafen einen Neubeginn, mit der Aufnahme einer Verbindung nach Berlin durch die Deutsche Luft-Reederei (DLR). Ab 1920 benutzte auch KLM den Flughafen als Zwischenstopp auf einer Linienverbindung, die Rotterdam und Amsterdam mit Kopenhagen verband. Im selben Jahr wurde auch die erste Statistik erstellt, wobei man 348 Starts und Landungen mit 241 Passagieren zählte. Im Jahr 1929 entstand das erste Terminal und Anfang 1934 wurde auf Betreiben des Hamburger Innensenators Alfred Richter ein Denkmal eingeweiht, das den Versailler Vertrag und die damit einhergehenden Einschränkungen anprangerte. Mitte der 1930er-Jahre war der Flughafen mit der Strecke Hamburg, Belgrad, Athen, Rhodos, Damaskus und Bagdad Ausgangspunkt der damals längsten Flugroute der Welt.[5] Während des Zweiten Weltkriegs wurden ab 1942 Zwangsarbeiter bei der Tarnung des Flughafens eingesetzt.

Seinen Namen Hamburg Airport erhielt der Flughafen 1945 durch die britische Besatzungsmacht. Am 3. Mai 1945 wurde der fast unzerstörte und funktionsfähige Flughafen im Zuge der Übergabe der Stadt Hamburg an britische Streitkräfte vom Fliegerhorstkommandanten an einen Offizier der Royal Air Force (RAF) übergeben. Im Herbst 1945 wurde von der RAF eine 1600 Yard (rund 1465 Meter) lange, provisorische Start- und Landebahn (Behelfsbahn) einschließlich Rollstreifen (englisch Taxi strip) aus durchlochten Stahlblechen (englisch pierced steel planking, auch PSP-Platten oder Marston mats genannt) angelegt. Ab dem Sommer 1946 wurde der Flughafen wieder für zivile Zwecke genutzt und am 1. September 1946 nahm British European Airways die erste Linienverbindung (London–Amsterdam–Hamburg–Berlin) auf. Anfang 1947 folgte die Scandinavian Airline System (SAS) auf der Strecke Kopenhagen–Hamburg, die wenig später nach Frankfurt am Main verlängert wurde. Außerdem flog die Sabena die Strecke Brüssel–Hamburg und die KLM Amsterdam–Hamburg. Im Herbst 1947 übertrug die RAF dem Civil Aviation Branch (CAB), der Luftfahrtbehörde der Control Commission for Germany/British Element, die Flughafenaufsicht über den Hamburger Flughafen. Wegen des stark angestiegenen Flugverkehrs wurde ein weiterer Ausbau des Flughafens erforderlich.

Im Winter 1947/1948 beauftragte die RAF das Tiefbauamt der Hamburger Baubehörde damit, den notwendigen Ausbau vorzunehmen. Entsprechend der vorherrschenden Windrichtungen sollte eine 2000 Yard (rund 1830 Meter) lange Hauptlandebahn (auch Schlechtwetterbahn bzw. Startbahn I) in Nordost-Südwest-Richtung und eine 1600 Yard (rund 1465 Meter) lange Nebenlandebahn (auch Schönwetterbahn bzw. Startbahn II) in Nordwest-Südost-Richtung angeordnet und so angelegt werden, dass sich ein hindernisfreier Anflug ergab. Am 6. April 1948 wurde mit durchschnittlich 800 Arbeitern der Ausbau begonnen. Die Planung sah vor, die ersten 1600 Yards der Hauptlandebahn bis zum 31. Dezember 1948 fertigzustellen. Nachdem die RAF in Absprache mit der Combined Airlift Task Force (CALTF) im Oktober 1948 entschied, Fuhlsbüttel in die Berliner Luftbrücke einzubinden, wurde die vollständige Fertigstellung auf 2000 Yards Länge bis zum Dezember 1948 angeordnet. Zur Beschleunigung der Arbeiten wurden daraufhin bis zu 1400 Arbeiter in zwei, teilweise sogar in drei Schichten pro Tag eingesetzt. Am 15. Dezember 1948 um 11:50 Uhr landete die erste Avro Anson Mk. IV auf der fertiggestellten neuen Betonpiste. Der Hamburger Flughafen war der einzige zivile deutsche Flugplatz, der in die Luftbrücke einbezogen wurde. Hier wurden alle an der Luftbrücke teilnehmenden zivilen britischen Chartergesellschaften stationiert. Am 15. August 1949 endete die Teilnahme des Flughafens an der Luftbrücke.

Am 1. Oktober 1950 wurde die Verwaltung des Flughafens zurück in deutsche Hände übergeben und von der Hamburger Flughafenverwaltung GmbH übernommen. Zum ersten Direktor ernannte der Hamburger Senat den ehemaligen Luftwaffen-Oberst Max Wachtel. Als die Lufthansa im April 1955 zuerst den innerdeutschen Flugbetrieb nach München und im Juni den internationalen Flugbetrieb nach New York wieder aufnahm, war Hamburg ihr Heimatflughafen, bis Frankfurt diese Rolle übernahm; die Zentrale von Lufthansa Technik ist heute immer noch in Hamburg beheimatet. Im Oktober 1959 nahm Pan Am den ersten Linienflug mit einem Düsenflugzeug, der damals fortschrittlichen Boeing 707, nach Hamburg auf. Das Routing war New York – London – Hamburg – Kopenhagen.

Im Jahre 1960 bekam Hamburg eine Jet-Verbindung nach Tokio: Air France stoppte auf ihren neuen Flügen von Paris über die Polroute via Anchorage nach Tokio in Hamburg, geflogen wurde mit damals nagelneuen Boeing 707. Kurz darauf nahm auch Lufthansa den Jet-Verkehr nach Japan auf und flog mit Boeing 707 die Strecke Frankfurt – Hamburg – Anchorage – Tokio. 1965 startete Japan Air Lines als dritter Mitbewerber eine Direktverbindung von Tokio nach Hamburg, geflogen wurde mit Douglas DC-8 via Anchorage und ab Hamburg weiter nach London. Ab Mitte der 1960er-Jahre wurde die Verlegung des Flughafens nach Heidmoor bei Kaltenkirchen angestrebt. Gründe dafür lagen unter anderem in der Umweltbelastung durch Fluglärm, der die Bevölkerung in Hamburg, Norderstedt, Quickborn und Hasloh ausgesetzt war, sowie im Flugzeugunglück am 17. Dezember 1960 in München.

In den letzten Jahren haben die Bestrebungen, mit dem Bau des Großflughafens Kaltenkirchen den Hamburger Flughafen zu ersetzen, durch negative Erfahrungen mit stadtfernen Flughäfen und Veränderungen in der Verteilung der Großflughäfen im norddeutschen Raum auch von Seiten der Wirtschaft scharfen Widerspruch erhalten. Die vor allem auf Dienstleistungen ausgerichtete Wirtschaft in Hamburg ist auf einen schnell erreichbaren Stadt-Flughafen mit europäischen Verbindungen angewiesen. 1965 und 1971 erhielt Hamburgs Flughafengesellschaft jeweils eine Baugenehmigung. Zuletzt waren vier Landebahnen und sechs Terminals im Bauplan vorgesehen. Ziel war es, 60 Millionen Passagiere jährlich abzufertigen. Bis heute besitzt der Betreiber Flächen in Kaltenkirchen.[9] Einer Realisierung der seit den 1960er-Jahren laufenden Umzugsplanung wurde 2013 eine Absage erteilt. Ab 1970 setzte Air France die damals neue Boeing 747 auf der Polroute Richtung Tokio ein und war damit die erste Fluggesellschaft, die diesen Flugzeugtyp im Liniendienst nach Hamburg brachte. Wenig später stellte auch Japan Air Lines ihre Flüge auf Boeing 747 um, Lufthansa hingegen erst Mitte der 1970er. Wenige Jahre nach Indienststellung der Boeing 747 entfiel Hamburg für Air France als Stopp auf der Polroute.

Im Juni 1980 nahm Northwest Orient Hamburg als ihr erstes deutsches Ziel in ihren Flugplan auf, dreimal wöchentlich wurde die Strecke Minneapolis – London/Gatwick – Hamburg mit Boeing 747 bedient. Ab Sommer 1981 wurde das Angebot durch zwei wöchentliche Flüge auf der Strecke New York/JFK – Kopenhagen – Hamburg erweitert. Anfang 1985 stellte Northwest Orient den Flugbetrieb nach Hamburg ein, stattdessen flog man nach Frankfurt. Am 29. April 1985 startete Pan Am das erste Mal seit über zehn Jahren wieder Direktflüge von New York nach Hamburg: täglich und nonstop ging es mit Boeing 747 von New York/JFK nach Hamburg.[11] Im Frühjahr 1986 gehörte die Route zu den ersten, auf denen Pan Am (durch die damals neuen ETOPS-Regularien ermöglicht) zweistrahlige Airbus A310-200 auf Transatlantikflügen einsetzte. Im Sommer 1988 stoppte Japan Air Lines ihre Flüge nach Hamburg, ein Jahr später stellte dann auch Lufthansa ihre Flüge von Hamburg nach Tokio ein. Im Mai 1989 startete Delta Air Lines erstmals Flüge nach Hamburg, die Strecke Atlanta – London/Gatwick – Hamburg wurde mit Flugzeugen des Typs Lockheed L-1011 Tristar täglich bedient. Einige Tage später startete American Airlines einen täglichen Direktflug von New York/JFK über Brüssel nach Hamburg, als Fluggerät wurden Boeing 767-200ER eingesetzt. American Airlines beendete ihr Engagement in Hamburg im März 1990 wieder, da auf neu erworbenen Strecken nach Südamerika Kapazitäten gebraucht wurden.

Anfang der 1990er-Jahre wurde mit dem Ausbauprogramm HAM21 eine grundlegende Modernisierung des gesamten Flughafens begonnen. Zunächst wurde das alte Terminal 4 (heute Terminal 2) gebaut. Gleichzeitig wurde eine etwa 500 Meter lange Pier errichtet, die weitreichende Auswirkungen für die Terminals 2 und 3 mit sich brachte. Hier konnten keine Flugzeuge mehr direkt andocken. Das damalige Terminal 2 wurde daraufhin geschlossen. In der Folgezeit diente es als Überdachung für den Weg von Terminal 1 zu Terminal 3. Letzteres wurde in der Folgezeit nur noch für Boardingaktivitäten im Vorfeldbereich benutzt. Im März 1990 nahm Lufthansa einen täglichen Nonstop-Flug von Hamburg nach New York/Newark auf, dieser wurde mit Airbus A310-300 bedient und zeitweise bis Berlin/Schönefeld verlängert. Im Mai 1991 stellte Delta Air Lines ihren Direktflug von Atlanta nach Hamburg auf eine Nonstop-Verbindung um, die fortan mit Boeing 767-300ER bedient und nach Berlin/Tegel verlängert wurde. Im November 1991 übernahm Delta Air Lines Pan Am’s Transatlantikstrecken ab New York, womit Delta Air Lines fortan sowohl Atlanta als auch New York ab Hamburg anbot, dies bedeutete auch den Abschied von Pan Am in Hamburg. Ab April 1992 flog Lufthansa zusätzlich zweimal wöchentlich mit McDonnell Douglas DC-10 Nonstop nach Miami, dieser Flug wurde jedoch im Herbst wieder eingestellt, zusammen mit dem Nonstop-Flug nach Newark. Im Jahre 1993 nahm South African Airways Hamburg in ihren Flugplan auf, zweimal wöchentlich wurde der Flug Kapstadt – Johannesburg – München nach Hamburg verlängert, zum Einsatz kamen Boeing 747.

Ende 1994 wurde der Flug jedoch wieder eingestellt. Aufgrund von großen finanziellen Schwierigkeiten musste Delta Air Lines ihr Streckennetz deutlich reduzieren und ihre Flotte verkleinern, dem fielen auch die Flüge nach Hamburg zum Opfer. Im Oktober 1995 stellte Delta Air Lines die Strecken Atlanta – Hamburg und New York – Kopenhagen – Hamburg ein, womit Hamburg die letzten Direktflüge in die USA verlor. Zur Sommersaison 1996 nahm die kanadische Charterfluggesellschaft Canada 3000 Flüge nach Hamburg auf, es wurden Flüge nach Halifax und Toronto angeboten, wobei Boeing 757-200 zum Einsatz kamen. Mit Einführung des Airbus A330-200 wurde auch die Strecke Vancouver – Calgary – Hamburg angeboten. Im Mai 1998 nahm Delta Air Lines wieder Flüge nach Hamburg in ihr Programm auf, es ging mit Boeing 767-300ER täglich von Atlanta Nonstop nach Hamburg. Anfang 2000 wurde der Flug wieder eingestellt, weil man Schwierigkeiten hatte, die damals sehr große Business Class ausreichend auszulasten und nun durch die neu gegründete SkyTeam-Allianz die Passagiere bequem über Paris routen konnte. Ende 2001 verschwand dazu Canada 3000 aus dem Flugplan aufgrund des Konkurses der Airline.

Zu Beginn des neuen Jahrtausends wurde das Terminal 2 abgerissen und moderner neu gebaut. Am 25. Mai 2005 wurde das Terminal eingeweiht und erhielt die Bezeichnung Terminal 1. Zur gleichen Zeit fand die Umbenennung des Terminals 4 in Terminal 2 statt. Das bis dahin als Abfluggebäude für Charter-Fluggesellschaften genutzte Terminal 1 existiert noch, wird aber seither nur noch für Veranstaltungen vermietet. Es wird heute als Terminal Tango bezeichnet. Das ehemalige Terminal 3 wurde für den Bau des neuen Airport Plaza abgerissen. Im Mai 2005 startete Air Transat einen wöchentlichen, saisonalen Nonstop-Flug von Toronto nach Hamburg, geflogen mit Airbus A310-300. Ab Juni 2005 erhielt Hamburg auch wieder eine Nonstop-Verbindung in die USA: Continental Airlines nahm einen täglichen Nonstop-Flug von ihrem Drehkreuz New York/Newark nach Hamburg auf, geflogen mit einer Boeing 757-200. Ab Ende Oktober 2005 wollte Emirates einen Nonstop-Flug von Dubai nach Hamburg starten, der Termin musste aber aufgrund von verspäteten Auslieferungen neuer Flugzeuge zweimal verschoben werden. Letztlich landete am 1. März 2006 erstmals ein Airbus A330-200 von Emirates in Hamburg, die Strecke wurde fortan täglich bedient. Ende Oktober 2006 bot Emirates unter Nutzung derer Rechte der fünften Freiheit mit New York/JFK ein zweites Ziel ab Hamburg an, geflogen wurde die Route Dubai – Hamburg – New York mit Boeing 777-300ER. Nachdem die Route ein Jahr später auf Airbus A340-500 umgestellt worden war, stellte man die Strecke Hamburg – New York im Frühsommer 2008 ein. Ein großes Ungleichgewicht der Nachfrage auf beiden Teilstücken der Flüge, immer weiter steigende Ölpreise sowie Verhandlungen über weitere Landerechte in Deutschland führten zu dieser Entscheidung. Dubai wurde weiterhin einmal täglich mit Boeing 777 angeflogen.

Im Dezember 2008 ging die Bahnanbindung an den Flughafen in Betrieb, seither fährt die S-Bahn-Linie S1 alle zehn Minuten zum Hamburg Airport, damit besteht eine umsteigefreie Verbindung unter anderem zum Hauptbahnhof, zum Jungfernstieg und nach Altona. Zuvor war der Flughafen nur mittels Umstieg in den Bus erreichbar. Ende Oktober 2009 wurde das neue Radisson Blu Hotel Hamburg Airport eröffnet. Es ist das letzte zum Ausbauprogramm HAM21 gehörende Teilprojekt und wurde vom Hamburger Büro K2B entworfen. Nach Ende der Sommersaison 2011 gab Air Transat bekannt, Hamburg 2012 nicht mehr anzufliegen, kurz darauf zog sich die Fluggesellschaft komplett aus Deutschland zurück. Als Grund wurde die harte Konkurrenz durch Fluggesellschaften wie Lufthansa und Air Canada angegeben. Im selben Jahr erhöhte Emirates ihr Angebot in Hamburg: ab September wurde die Strecke zweimal täglich geflogen. Zum Winterflugplan 2015 stellte United Airlines, welche die Strecke New York/Newark seit ihrer Fusion mit Continental Airlines betreibt, auf die größere Boeing 767-300ER um, wobei im Hochsommer auch Boeing 767-400ER zum Einsatz kamen. Neben einer hohen Nachfrage besonders in den Sommermonaten gab es mit der Boeing 757 in den Wintermonaten aufgrund des Jetstreams immer wieder außerplanmäßige Tankstopps, weil die Strecke am Rande der Reichweite der 757 liegt.

Im Jahre 2016 startete der Flughafen eine Kompletterneuerung des Vorfeldes (Vorfeld 1). Diese geschieht etappenweise im laufenden Betrieb und wird bis in das Jahr 2020 dauern. Dabei werden bzw. wurden Doppelrollgassen eingerichtet (auf dem Taxiway können entweder zwei kleinere Flugzeuge parallel oder ein großes einzeln verkehren), Follow-the-greens installiert und zwei Gate-Positionen in ausreichender Größe für Airbus A380 errichtet. Landeanflug einer Passagier­maschine von Südwesten auf die Landebahn 05. Die angrenzende Straße (Vogt-Cordes-Damm) bietet mehrere Flug­zeug­beo­bach­tungs­stand­orte rund um den Flughafen Hamburg. Die Air Force One des damaligen US-Präsidenten Trump auf dem Flughafen Hamburg am 8. Juli 2017. Im Frühjahr 2017 gab United Airlines bekannt, Hamburg ab sofort nur noch in der Sommersaison anzufliegen. Nach der Sommersaison 2018 zog man sich komplett aus Hamburg zurück. Ende Oktober 2018 stellte Emirates eine der beiden täglichen Verbindungen aus Dubai auf Airbus A380 um, was in Hamburg den ersten Einsatz dieses Flugzeugtyps im Linienverkehr bedeutete und mediale Beachtung fand.


Fotos, Texte, Grafiken: JHreisen - Wikipedia / Daten und Links ohne Gewähr (10.2025)