|
|
||
|
|
|
|
| Allgemeines | |||
|
Der Flughafen Köln/Bonn (seit 1994 „Konrad
Adenauer“, Markenauftritt Köln Bonn Airport, IATA-Code: CGN, ICAO-Code:
EDDK (zivil)/ETNK (militärisch)) ist ein internationaler
Verkehrsflughafen in Köln. Er ist 12 km vom Kölner und 16 km vom Bonner
Stadtzentrum entfernt. Nach Passagierzahlen lag er im Jahr 2023 auf
Platz sechs und im Frachtbereich auf Platz drei in Deutschland. Er dient
als Drehkreuz für die Frachtfluggesellschaften UPS Airlines und FedEx
sowie als Basis der Billigfluggesellschaft Eurowings. Auf dem Areal ist
die Flugbereitschaft des Bundesministeriums der Verteidigung
beheimatet.[6] Bis September 2014 war er Heimatbasis der
Regionalfluggesellschaft Lufthansa CityLine, bis 2020 der
Billigfluggesellschaft Germanwings. 2020 wurde der Flughafen in der
Skytrax World Airport Awards-Umfrage unter 13,5 Millionen Befragten zum
zweitbesten Regional-Flughafen Europas gewählt, und weltweit auf Platz
3. Der Flughafen Köln/Bonn trägt seit 1994 den Namenszusatz Konrad
Adenauer zu Ehren des ersten Bundeskanzlers der Bundesrepublik
Deutschland und ehemaligen Oberbürgermeisters von Köln. Adenauer setzte
sich sowohl während seiner Amtszeit als Bundeskanzler als auch in seiner
Zeit als Oberbürgermeister intensiv für die Entwicklung des Flughafens
ein. Seine Bemühungen trugen maßgeblich zur Förderung der zivilen
Luftfahrt in Köln bei und ermöglichten die zivile Nutzung des
Flughafens. Darüber hinaus spielte Adenauer eine zentrale Rolle in der
Entscheidung, den Flughafen als Regierungsflughafen zu nutzen, was die
Bedeutung des Flughafens für die Bundesrepublik weiter steigerte. |
|||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
| geschichte |
|
Aufgund des Umfanges bitte HIER nachlesen (Wikipedia) |
|
Fotos, Texte, Grafiken: JHreisen - Wikipedia / Daten und Links ohne Gewähr (10.2025) |