|
|
||
|
|
|
|
| Allgemeines | |||
|
Der London Stansted
Airport (IATA-Code: STN, ICAO-Code: EGSS) ist ein Flughafen in Stansted
Mountfitchet im Distrikt Uttlesford in der Grafschaft Essex und befindet
sich damit im Großraum der britischen Hauptstadt London. London Stansted
bedient rund 200 Flugziele in Europa, dem Nahen Osten und Afrika. Der
von der Manchester Airports Group betriebene Flughafen liegt etwa 55 km
nordöstlich der Innenstadt und fertigte im Jahr 2022 über 23,2 Millionen
Reisende ab. Er dient unter anderem als größte Basis der
Billigfluggesellschaft Ryanair, die von hier aus über 100 Ziele bedient. |
|||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
| geschichte |
|
Der Flughafen Stansted wurde 1942 als RAF
Station Stansted Mountfitchet durch die Royal Air Force in Betrieb
genommen. Bereits direkt nach dem Krieg gab es Planungen, Stansted zum
dritten großen Londoner Flughafen auszubauen, doch die Pläne wurden
nicht realisiert, da man keine Notwendigkeit hierfür sah. Stattdessen
wurde Stansted in den 1970er Jahren von den britischen Behörden zum
Zweck der Terrorbekämpfung komplett umgebaut. Im Norden des Flughafens
wurden hierfür spezielle Stellflächen und weitere Einrichtungen gebaut.
Seitdem wurden sechs Flugzeugentführungen in Stansted beendet.
Zahlreiche Maschinen wurden nach Bombendrohungen nach Stansted
umgeleitet, zuletzt drei Flugzeuge allein im Jahr 2004. Aufgrund dieser
Rolle als Europas primärer Anti-Terror-Flughafen spielte der
Passagierverkehr bis in die 1990er Jahre eine eher untergeordnete Rolle.
In der schlichten Abfertigungshalle im Nordwesten des Flughafens wurden
überwiegend Urlaubsflüge abgefertigt. Aufgrund der Überlastung der
beiden Flughäfen Heathrow und Gatwick beschloss man, Stansted zum
dritten Londoner Flughafen auszubauen und eröffnete 1991 das nach Plänen
des Architekturbüros Norman Foster & Partners errichtete neue Terminal
im Südosten des Flughafens. Der Bau wurde 1990 mit dem Mies van der Rohe
Award for European Architecture ausgezeichnet. Die von Network South
East eingerichtete Stansted-Express-Eisenbahnverbindung benötigt vom
Bahnhof unter dem Flughafen bis London Liverpool Street etwa 48 Minuten
und ist damit etwas schneller als die U-Bahn nach Heathrow. Auch das
Terminal in Stansted ist moderner als das in Heathrow. Dennoch war die
Regionalfluggesellschaft Air UK bis Mitte der 1990er Jahre der einzige
bedeutende Anbieter von Linienflügen, überwiegend Regionalverbindungen
zu britischen Zielen und europäischen Metropolen. Ryanair ist bereits
seit 1991 am Flughafen vertreten, bietet aber erst seit 1997 Billigflüge
zum europäischen Festland an und wurde innerhalb weniger Jahre die
größte Fluggesellschaft in Stansted. Inzwischen ist der Flughafen zu dem
europäischen Drehkreuz für Billigfluggesellschaften gewachsen. Nach den
Grundsatzbeschlüssen der britischen Regierung im Dezember 2003 über die
Entwicklung des Luftverkehrs in den kommenden 30 Jahren wurde eine
zweite Start- und Landebahn geplant, deren genaue Länge und Lage noch
nicht feststanden. Es wurden drei mögliche Varianten geprüft. Am 24. Mai
2010 verkündete der Flughafenbetreiber jedoch, die Pläne für eine neue
Start- und Landebahn nicht weiterzuverfolgen. Ursache hierfür war die
Ablehnung der Ausbaupläne durch die neue konservativ-liberale britische
Regierung. Aufgrund der kontinuierlichen Änderungen des Erdmagnetfeldes
wurde die Kennung der weiterhin einzigen Start- und Landebahn des
Flughafens im Jahr 2009 von „05/23“ in „04/22“ geändert. Im Januar 2013
wurde der Flughafen für etwa 1,8 Milliarden Euro von Heathrow Airport
Holdings Limited (früher BAA) an die Manchester Airports Group verkauft. |
|
Fotos, Texte, Grafiken: JHreisen - Wikipedia / Daten und Links ohne Gewähr (10.2025) |