|
|
||
|
|
|
|
| Allgemeines | |||
|
Der Flughafen Bologna (IATA-Code: BLQ,
ICAO-Code: LIPE) ist der Flughafen der italienischen Stadt Bologna. Der
Name Guglielmo Marconi verweist auf den bekannten Physiker. Der
Flughafen liegt sechs Kilometer nordwestlich des Zentrums von Bologna in
der Region Emilia-Romagna, etwa 200 km südöstlich von Mailand. |
|||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
| geschichte |
|
Der erste Flugplatz Bolognas befand sich seit
1913 in Prati di Caprara. 1931 erfolgte auf Initiative des Aero-Clubs
von Bologna die Verlegung nach Borgo Panigale, wo sich der Flughafen
noch heute befindet. Die ersten Linienflüge wurden 1933 von Avio Linee
Italiane angeboten, drei Jahre später auch von Ala Littoria. Während des
Zweiten Weltkriegs diente er als Militärflugplatz. Anfang der 1960er
Jahre wurde der Flughafen ausgebaut und dann bis 1980 kommerziell
hauptsächlich von der Fluggesellschaft Aerolinee Itavia genutzt. Der
Flughafen war 2004 einige Monate geschlossen; die Landebahn wurde von
2400 auf 2800 m verlängert. Fast alle Flüge wurden in dieser Zeit auf
dem Flughafen Forlì abgefertigt. Nachdem im Jahr 2009 die Marke von fünf
Millionen Passagieren überschritten worden war, begann im November 2011
die Erweiterung des Flughafens. Neben einer Vergrößerung der Fläche auf
Land- und Airside, neuen Check-In-Schaltern, Sicherheitskontrollen,
neuen Flugsteigen und einer Erweiterung der Verkaufsflächen wurde auch
erstmals in Italien ein automatisches System installiert, bei dem die
Passagiere ihr Gepäck selbständig aufgeben können. Im Jahr 2017
verzeichnete der Flughafen erstmals ein Passagieraufkommen von mehr als
acht Millionen, im Vergleich zum Vorjahr betrug die Steigerung 17,7
Prozent. |
|
Fotos, Texte, Grafiken: JHreisen - Wikipedia / Daten und Links ohne Gewähr (10.2025) |