|
|
||
|
|
|
|
| Allgemeines | |||
|
Der Flughafen Queenstown (IATA-Code: ZQN,
ICAO-Code: NZQN) ist ein internationaler Flughafen auf der Südinsel
Neuseelands. Er befindet sich in Frankton, Otago, circa zehn Kilometer
nordöstlich der Innenstadt Queenstowns. Der Flughafen liegt an einem Arm
des Lake Wakatipu, der Frankton Arm heißt. Gemessen an der Zahl der
Reisenden ist er der viertgrößte Flughafen in Neuseeland. Betreiber des
Flughafens ist die Queenstown Airport Corporation Ltd. Der Queenstown
Lakes District Council hält einen Anteil von 75,01 Prozent an der
Queenstown Airport Corporation, die restlichen 24,99 Prozent hält die
Auckland International Airport Limited. |
|||
![]() |
![]() |
![]() |
|
| geschichte |
|
Der Flughafen von Queenstown erhielt 1935 erstmals eine Betriebsgenehmigung,[6] aber erst in den 1950er Jahren wurden kommerzielle Flüge zur Normalität, insbesondere kommerzielle Besichtigungsflüge zum Milford Sound. Eine regelmäßige landschaftlich reizvolle Strecke zwischen Queenstown und Dunedin wurde erstmals am 17. Juli 1950 von Southern Scenic Air Services Ltd. eingerichtet. In den 1960er Jahren wurde die ursprüngliche Graspiste verlängert. Mount Cook Airline war der Pionier der Touristenflüge nach Queenstown. Der reguläre Flugbetrieb von Christchurch aus begann am 6. November 1961 mit DC-3s mit drei Flügen pro Woche an einem Montag, Mittwoch und Freitag nach Queenstown über Mount Cook und nach Te Anau-Manapouri. Ansett New Zealand führte 1989 die ersten Düsenflüge auf dem Flughafen Queenstown mit Flugzeugen des Typs British Aerospace 146 ein. Im Jahr 1995 nahm Air New Zealand den ersten Trans-Tasman-Flug des Flughafens Queenstown von Sydney aus auf. Seitdem begann ein nahezu kontinuierliches Expansionsprogramm, um der Nachfrage von Passagieren und Fluggesellschaften gerecht zu werden. Im Jahr 2010 wurde eine Start- und Landebahnbeleuchtung installiert, um den Betrieb bei schlechten Sichtverhältnissen tagsüber zu verbessern. Im Jahr 2012 wurde der Luftraum um Queenstown neu gestaltet, um den Betrieb mit Required Navigation Performance, Authorization Required (RNP AR) zu ermöglichen. [9] Im April 2012 eröffnete der Flughafen Queenstown seine neue, versiegelte Landebahn mit Seitenwind auf der ehemaligen Graspiste. Die Kosten für dieses Projekt beliefen sich auf 800.000 US-Dollar und dauerten 10 Monate. Durch die Abdichtung der Start- und Landebahn konnte die Anzahl der Störungen reduziert und die Sicherheit weiter verbessert werden." Nachdem im Jahr 2010 Pläne für den Ausbau des Flughafens bekannt gegeben wurden, wurde 2014 mit der Erweiterung des internationalen Terminals begonnen. Am 23. Juni 2015 wurde das neue, 17 Millionen US-Dollar teure internationale Terminal eröffnet. Die Erweiterung um 4.100m2 (44.000 sq ft) am südlichen Ende des Terminalgebäudes verdoppelte die Größe des internationalen Flughafenbetriebs und brachte ein neues Zwischengeschoss hinzu, um den Bau von Luftbrücken zu einem späteren Zeitpunkt zu ermöglichen. Im November 2015 begann der Flughafen Queenstown mit einer Reihe von umfassenden Verbesserungen der Flugplatzinfrastruktur im Wert von 17 Millionen US-Dollar, um den Betrieb für Abendflüge im Winter 2016 zu verbessern und die allgemeine Sicherheit und Effizienz des Betriebs zu verbessern. Im Juni 2015 wurde das neue internationale Terminal des Flughafens in Betrieb genommen. Im Mai 2014 genehmigten die neuseeländische Zivilluftfahrtbehörde (CAA) und die australische Civil Aviation Safety Authority (CASA) den grundlegenden Sicherheitsnachweis des Flughafens Queenstown für Flüge nach Einbruch der Dunkelheit, der auf einige zusätzliche Infrastrukturen angewiesen ist, darunter eine modernisierte Start- und Landebahnbeleuchtung und die Verbreiterung der Hauptstart- und Landebahn auf 45 Meter (148 ft). Am 4. Mai 2016 wurde die Start- und Landebahnbeleuchtung des Flughafens von Verkehrsminister Simon Bridges offiziell eingeschaltet. Die Start- und Landebahnbeleuchtung ermöglichte es dem Flughafen, den Betrieb über den Sonnenuntergang hinaus bis zu seiner Ausgangssperre um 22:00 Uhr zum Lärmschutz zu verlängern. Der erste Flug nach Einbruch der Dunkelheit war ein Jetstar-Flug von Melbourne aus am 24. Juni 2016. Der Flughafen wurde 2015 vom internationalen Privatjet-Buchungsdienst PrivateFly zur "World's Most Scenic Airport Landing" gewählt. Im März 2025 schloss der Flughafen die Installation eines EMAS-Systems (Engineered Materials Arrestor System) an beiden Enden der Hauptstart- und Landebahn ab und war damit der erste Flughafen in Australasien, der dies tat. Im Falle eines Überlaufens der Start- und Landebahn ist dieses System so konzipiert, dass es das Flugzeug sicher zum Stillstand bringt und so den Schaden am Flugzeug und das Verletzungsrisiko für die Personen an Bord und am Boden stark reduziert. |
|
Fotos, Texte, Grafiken: JHreisen - Wikipedia / Daten und Links ohne Gewähr (10.2025) |