|
|
||
|
|
|
|
| Allgemeines | |||
|
Der Flughafen Amsterdam Schiphol (IATA-Code:
AMS, ICAO-Code: EHAM ist der internationale Verkehrsflughafen der
niederländischen Hauptstadt Amsterdam. Mit 66,8 Millionen Passagieren im
Jahr 2024 ist er nach London Heathrow, Istanbul und
Paris-Charles-de-Gaulle der viertgrößte Flughafen Europas, im weltweiten
Vergleich liegt er auf Rang 17. Schiphol liegt südwestlich von Amsterdam
auf dem Gebiet der Gemeinde Haarlemmermeer. Mit einer durchschnittlichen
Höhe von etwa drei Metern unter dem Meeresspiegel ist er der am
niedrigsten gelegene Flughafen Europas. Der Flughafen ist mit dem
Bahnhof Schiphol Airport direkt an das europäische
Eisenbahn-Hochgeschwindigkeitsnetz angebunden. Es bestehen umsteigefreie
Verbindungen mit den NS nach Amsterdam, Utrecht, Leiden, Rotterdam,
Eindhoven und Den Haag. Der Eurostar verkehrt mehrmals täglich nach
Antwerpen, Brüssel und Paris. Im ÖPNV ist Schiphol durch die Busse der
Amsterdamer Verkehrsbetriebe (GVB) an das Straßenbahn- und Busnetz der
niederländischen Hauptstadt angebunden. Im Jahre 1964 war für den
Sommerflugplan ein Boots-Shuttle in die Innenstadt eröffnet worden. Die
bis zu zweistündige Spazierfahrt zu den Hotels der Innenstadt war auf
Touristen ausgerichtet. Die Autobahn A4 (Amsterdam–Den Haag) hat eine
Ausfahrt zum Flughafen. Es existiert für Radfahrer die Möglichkeit, den
Flughafen auf Straßen ohne Fahrradverbote zu erreichen. |
|||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
| geschichte |
|
Schiphol wurde am 16. September 1916 als
Militärbasis in Betrieb genommen. Hierbei dienten kleinere Hangars als
Flughafengebäude und eine Grasfläche als Start- und Landebahn. Seit der
zivilen Luftfahrtnutzung, die am 17. Dezember 1920 begann, heißt der
Flughafen Schiphol. Die Ortsbezeichnung Schiphol ist spätestens seit
1447 (Sciphol) nachgewiesen. Über die Bedeutung des Namens Schiphol gibt
es eine Vielzahl verschiedener Theorien, wobei der Ursprung nicht
feststeht. Einer dieser Hypothesen nach bedeutet Schiphol so viel wie
„Schiffsloch“ und sei darauf zurückzuführen, dass in dem früher an der
Stelle des heutigen Flughafens gelegenen Binnensee, dem Haarlemmermeer,
regelmäßig Schiffe sanken. Bereits 1935 besaß der Flughafen vier
asphaltierte Pisten. Im Jahre 1940 wurde Schiphol durch die deutsche
Wehrmacht besetzt. Von Juni 1940 bis Oktober 1944 lag hier eine
Fliegerhorst-Kommandantur der deutschen Luftwaffe. Aufgrund seiner Lage
und des großzügigen Aufbaus diente er in dieser Zeit überwiegend
zweimotorigen Bombern als Basis, die von hier aus an der Luftschlacht um
England oder dem Unternehmen Steinbock teilnahmen. Als Standort der
Luftwaffe war Schiphol im Krieg wiederholt das Ziel von alliierten
Angriffen und wurde dadurch beschädigt. Im September 1944 zerstörte die
Wehrmacht den Flughafen, um ihn für die anrückenden alliierten Truppen
unbrauchbar zu machen. Erst im Juli 1945 konnten wieder Flugzeuge in
Schiphol landen. Wenige Monate später fand am Flughafen Schiphol wieder
regulärer Flugbetrieb statt. 1949 wurde ein neues Terminalgebäude in
Betrieb genommen. Der zunehmende Flugbetrieb machte eine Erweiterung des
Flughafens nach Süden notwendig. 1963 wurde der Bau eines weiteren
Terminalgebäudes gestartet. Westlich des ersten Terminals – nun
Schiphol-Oost genannt – gelegen, wurde es 1967 als Schiphol-Centrum in
Betrieb genommen. Schiphol-Centrum wurde ab 1975 ausgebaut (Halle 2);
Schiphol-Oost wurde zum Frachtterminal. Am 21. Dezember 1978 wurde der
Flughafenbahnhof eröffnet. Wegen des weiter steigenden
Fluggastaufkommens wurde zu Beginn der 1990er Jahre eine dritte Halle
ergänzt. Im Jahr 2003 kam die bislang längste Piste 18R/36L (Polderbaan)
hinzu. Zwischen der Zwanenburgbaan und der Polderbaan verlaufen die
Verbindungsautobahn A5 und der Kanal Hoofdvaart, die durch eine Rollbahn
überquert werden; des Weiteren befindet sich dort der Friedhof Gan
Asjalom Hoofddorp der Liberalen Jüdischen Gemeinde von Amsterdam.
Nachdem der Flughafen mehr als hundert Jahre besteht und national
bedeutend bzw. führend für die Niederlande ist, erhielt er 2016 durch
König Willem-Alexander offiziell das Prädikat königlich (niederländisch
koninklijk). Architekten beziehungsweise Planer für den Flughafen
Schiphol sind seit 1988 Benthem Crouwel Architects. |
|
Fotos, Texte, Grafiken: JHreisen - Wikipedia / Daten und Links ohne Gewähr (10.2025) |