![]() |
![]() |
![]() |
Allgemeines |
Neuenfelde ist ein Stadtteil im Bezirk Harburg. Er liegt am Mühlenberger Loch, zwischen Cranz und Finkenwerder. Mit Cranz und Francop stellt Neuenfelde den Hamburger Teil und Osten der Elbmarsch-Kulturlandschaft Altes Land dar. Nordöstlich von Neuenfelde liegt das Airbus-Werk Finkenwerder. |
Geschichte |
Neuenfelde entstand aus zwei Dörfern. Das eine Dorf auf dem etwas höher gelegenen Elbufersaum hieß Hasselwerder (ursprünglich "Haslewarther"), erstmals erwähnt in einer Urkunde von 1059. Hasselwerder wurde wie die anderen höher gelegenen Gebiete früh von Sachsen besiedelt. Seit etwa 1140 wurden holländische Siedler ins Land geholt, um Deiche zu bauen und das tiefer liegende Binnenland zu kultivieren. Von ihnen wurde u.a. auch Nincop gegründet. Wann das war, ist auch hier nicht bekannt. Urkundlich wird der Ort erstmals 1257 erwähnt. Diese von den Holländern gegründeten Dörfer wurden Marschhufendörfer genannt. Nach dem „Hollerrecht“ durften sie ihre kirchlichen und rechtlichen Angelegenheiten selbstständig regeln und hatten auch Anspruch auf Siedlungsland. Lange Zeit lebten diese beiden Bevölkerungsgruppen eher neben- als miteinander. Durch Sturmfluten, Deichsicherung und Hochzeiten wuchsen die Orte seit Beginn des 15. Jahrhunderts aber immer mehr zu einem Gemeinwesen zusammen. Wachsende Schwierigkeiten in der Entwicklung der einzelnen Orte - u.a. bei Wegerecht, Be- und Entwässerung, Schulwesen - ließen gemeinsame Einrichtungen entstehen, wie das „Kirchspiel Neuenfelde“ (Ende des 15. Jahrhunderts), die „Schule Neuenfelde“, die „Post Neuenfelde“ oder auch das „Standesamt Neuenfelde“. Dieses führte dann im Jahre 1929 mit Zustimmung der Stader Regierung zum Zusammenschluss der beiden Gemeinden zur neuen Gemeinde Neuenfelde. Lange konnte Neuenfelde aber keine eigenständige Gemeinde bleiben. Zuerst ging Neuenfelde 1935 vom Kreis Jork in den Kreis Harburg über, um 1937 durch das „Groß-Hamburg-Gesetz“ seine Eigenständigkeit zu verlieren und als neuer Stadtteil in Hamburg aufzugehen. |
St. Pankratius-Pfarrkirche | ||||||||||||
|
Links | |
|
|
|
|
Fotos, texte, grafiken: JHreisen - Wikipedia / Daten und Links ohne Gewähr (03.2023) |