König der Löwen (Landungsbrücken) / Hompage: HIER

Der König der Löwen ist ein Broadway-Musical von Elton John und Tim Rice. Es basiert auf dem gleichnamigen Disney-Zeichentrickfilm aus dem Jahr 1994. Unter der Regie von Julie Taymor treten sowohl Schauspieler in Tierkostümen als auch riesige Puppen auf. Das Musical wurde am 31. Juli 1997 im Orpheum Theater in Minneapolis uraufgeführt und war von Beginn an ein großer Erfolg. Die deutsche Produktion feierte in Hamburg Premiere. Seit dem 2. Dezember 2001 wird das Musical im Theater im Hafen Hamburg gezeigt und am 14. Januar 2014 wurde das Jubiläum der 5000. Aufführung gefeiert. Da das Theater auch über einen direkten Zubringer mit Fährschiffen zu erreichen ist, sind dort einige der Personenfähren in den Farben des Musicals gehalten oder wurden sogar nach Charakteren des Stücks benannt (wie die Nala und Schwesterschiff Rafiki). Im Vergleich zum Film enthält das Musical einige Änderungen, sowie zusätzliche Szenen und Lieder.


Lustspielhaus (Eppendorf) / Hompage: HIER

Das Theater wurde 1927 gebaut und diense bis zum heutigen Tag als Bürgerhaus, Kino und Probebühne. Hans Albers, Heinz Erhardt und Inge Meysel spielten hier schon. Von 1978 bis 1993 war das Gebäude Teil des Ernst-Deutsch-Theaters. Im Jahr 1994 wurde das Alma Hoppe Lustspielhaus eröffnet. Das Haus bietet 350 Gästen Platz.


Ernst Deutsch Theater (Uhlenhorst) / Homepage: HIER

Das Ernst Deutsch Theater in Hamburg ist Deutschlands größtes privates Theater. Es befindet sich im ehemaligen UFA-Palast-Kino Mundsburg (Schließung 1962). Es wurde 1951 von Friedrich Schütter und Wolfgang Borchert als Junges Theater gegründet. Erste Spielstätte war die historische Brücke in den Großen Bleichen. Von dort ging es 1952 in die Neue Rabenstraße, 1956 in die Marschnerstraße und schließlich 1964 an den heutigen Standort, in das ehemalige Kino an der Mundsburg. Im Jahr 1973, zum vierten Todestag von Ernst Deutsch, wurde der Name in Ernst Deutsch Theater geändert. Dieser Umbenennung vorausgegangen war eine dem Publikum unvergessliche Darstellung des Nathan durch Ernst Deutsch. Nach Friedrich Schütters Tod 1995 übernahm seine Witwe Isabella Vértes Schütter die künstlerische Leitung und kehrte erfolgreich wieder zum ursprünglichen Konzept mit jungen Schauspielern zurück. Im Sommer 2004 übernahm Volker Lechtenbrink für zwei Jahre die künstlerische Leitung. Heute hat sich das Theater auf sozialkritische Gegenwartsstücke spezialisiert.


Theater in der Marschnerstraße (Barmbek-Süd) / Homepage: HIER

Das Theater an der Marschnerstraße ist mit knapp 300 Sitzen Hamburgs größtes Amateurtheater. Die Geschichte des Theaters beginnt im Jahr 1956. Am 13. Juni präsentierten Hanns Gröninger, Bühnenbildner des JUNGEN THEATERS, und der Architekt Otto Gühlk einen Entwurf und Baupläne. Ein Antrag zum Bau eines Theatersaals war bereits zwei Jahre vorher durch die Kulturelle Vereinigung Volksheim e.V. eingebracht worden. Bereits am 21. September 1956 wurde der Richtkranz aufgezogen. Am 13. Dezember 1956, nach nur sechsmonatiger Bauzeit, wurde der Theatersaal, damals "Großer Saal" genannt, mit einer Revue feierlich eröffnet. Zwei Tage später, am 15. Dezember 1956, folgte die erste Premiere im neuen Haus mit dem Titel "Das Freudenfeuer" von Sean O´Casey. Das JUNGE THEATER, bereits 1951 von Friedrich Schütter und Wolfgang Borchert gegründet, hatte eine neue Spielstätte. Im Jahr 1964 zog das JUNGE THEATER an seinen heutigen Standort an der Mundsburg um, wo es 1973 seinen derzeitigen Namen Ernst Deutsch Theater erhielt. Das Theater an der Marschnerstraße entwickelte sich in der Folge laut NDR zum "Mekka des Amateurtheaters".


Kellertheater im Brahms Kontor (Neustadt) / Homepage: HIER

Das Theater wurde im Jahr 1954 als Tourneetheater "Optimisten" gegründet. Im Jahr 1966 übernahm man die Räumlichkeiten im heutigen Brahms Kontor. Während der Umbauarbeiten des gebäudes zwischen 2004 und 2008 spielte das Ensemble an anderen Orten in Hamburg. Der heutige Theatersaal bietet bis zu 90 Personen Platz, die sich Dramen, Tragödien, Komödien und auch Lustspiele anschauen können.


St.Pauli-Theater (Reeperbahn) / Homepage: HIER

Das Theater hat eine weit zurückliegende Geschichte. Es wurde am 30.05.1841 unter dem Namen "Urania-Theater" eröffnet. Damals fanden fast 1000 Personen im Theater Platz. Im Jahr 1844 wird das Theater in "Actien-Theater" umbenannt. Erst mit der Übernahme des Theaters durch Ernst Drucker im Jahr 1884 beginnt der Erfolg des Theaters.In der Folgezeit werden anspruchsvolle Stücke gespielt. Nach Druckers Tod übernimmt Siegfried Simon das Theater. Das Stück "Zitronenjette" wird ein sehr großer Erfolg. Im Jahr 1941 wird das Theater in "St.Pauli Theater" umbenannt. In den 70er Jahren wird das Stück "Der Junge von St.Pauli" mit Freddy Quinn ein großer Erfolg. In den 80er Jahren gibt es unter Michael Collien auch erstmals englischsprachige Stücke und Stars wie Willy Millowitsch in Hamburg zu sehen.


Schmidt's Tivoli (Reeperbahn) / Hompage: HIER

Das  Schmidts Tivoli hat 620 Sitzplätze. Es wurde von Corny Littmann mitgegründet und gehört zum Schmidt Theater. Es wurde am 1. September 1991 im ehemaligen „Zillertal“ eröffnet.


Schmidt's Theater (Reeperbahn) / Hompage: HIER

Das Schmidt Theater ist ein Privattheater mit 423 Sitzplätzen am Spielbudenplatz. Das Theater wurde auch von Corny Littmann mitgegründet. Das Schmidt Theater wurde am 8. August 1988 eröffnet. Zur Schmidt-Familie gehörten in den Anfangstagen „Herr Schmidt“ (Corny Littmann), Lilo Wanders (Ernie Reinhardt) und ab 1990 Marlene Jaschke (Jutta Wübbe). Die Mitternachtsshows wurden ab 1989 vom NDR aus dem Schmidt und ab 1993 aus Schmidt's Tivoli im Fernsehen übertragen und machten das Schmidt Theater bundesweit bekannt. 2004 musste das alte Schmidt Theater aufgrund von Baufälligkeit abgerissen werden. An seiner Stelle entstand ein Neubau mit einer modernen Fassade, der seit dem 8. August 2005 das neue Schmidt Theater beherbergt.


Fotos, texte, grafiken: JHreisen - Wikipedia / Daten und Links ohne Gewähr (01.2023)