Erbaut von der Deutsche Werke Act. Ges. Werft Kiel,
Kiel als Bau-Nr. 180.
Am 14.03.1925 vom Stapel gelaufen.
An die Deutsche Dampfschifffahrts-Gesellschaft "Hansa",
Bremen am 16.07.1925 abgeliefert. Am 28.02.1934 verkauft an Deutsche Lufthansa A. G.,
Bremen.
Umbau in Bremen zum Flugstützpunkt und Katapultschiff für Flugboote.
Zum Einbau kam ein Heinkel-K-7-Katapult um Flugboote mit einem
Abfluggewicht von 14 t
und einer Abfluggeschwindigkeit von 150 km/h abzuschleudern.
Am Heck kam ein Kran der Hamburger Kranfirma Kampnagel A. G.
mit einer Hebefähigkeit von 12 t zum Einbau.
Ein Sandballast von 3.000 t kam in die unteren Laderäume.
Am 25.07.1934 Indienststellung für die Deutsche Lufthansa A. G.,
Bremen.
Im Juni 1936 verlegt auf die Positon vor den Azoren / Portugal.
Im Juni 1937 auf die Position vor Port Washington / USA verlegt. Am
12.04.1939 von der Expedition zurück in Hamburg.
Bei Beginn des Zweiten Weltkrieges am 01.09.1939 in Deutschland. Am 24.03.1944 vor
Egersund / Norwegen durch einen Torpedotreffer des britischen U-Boot
H.M.S. TERRAPIN schwer beschädigt und im flachen Wasser auf Grund gesetzt.
Im
Mai / Juni 1944 aufgerichtet und abgedichtet und nach Oslo geschleppt.
Ab dem 07.02.1945 als Lagerschiff für die Marineausrüstungsstelle
(M.A.ST) / Oslofjord verwendet. Ab
dem 15.01.1946 als Wohnschiff in Oslo-Sandvika verwendet.
Am 31.12.1946 mit einer Ladung Gas-Munition im Skagerrak auf Anordnung
Großbritanniens versenkt.
|
|
|
%20kl.jpg)
|
Länge:
148,85 m
|
Breite:
18,42
m
|
Tiefgang:
8,49
m
|
Verdrängung:
7.861 BRT
|
Antrieb:
Zwei 6-Zylinder einfachwirkende Viertakt-Dieselmotoren, Deutsche Werke A.G. Werft Kiel, Kiel
(3.600 PSe / 105 UpM,
zwei Propeller / ein Ruder / 12,0 kn)
|
Besatzung: 45 Europäer
/ 10 Passagiere
|
Ladegeschirr: 1x 30 t Ladebaum - 16x 5 t Ladebäume
|
Flugzeuge:
Dornier Do-18 (D-ARUN Zephir / D-ABYM Aeolus)
|
|