NORTH AND SOUTH


INFORMATIONEN

Im Jahr 1842 lernt Orry Main, Sohn eines Plantagenbesitzers aus South Carolina in den Südstaaten der USA, bei einem Kutschenunfall Madeline Fabray kennen und verliebt sich in sie. Er ist gerade nach West Point unterwegs, um sich dort auf der Militärakademie zum Offizier ausbilden zu lassen. Auf dem Weg dorthin lernt er bei einer Prügelei in New York George Hazard kennen, den Sohn des Besitzers einer Eisengießerei in Pennsylvania in den Nordstaaten. Sie werden Freunde und absolvieren gemeinsam West Point, wo sie von ihrem Ausbilder Elkanah Bent drangsaliert werden. Madeline Fabray heiratet in der Zwischenzeit den Plantagenbesitzer Justin LaMotte. Im kurz darauf ausbrechenden mexikanisch-amerikanischen Krieg trifft Orry wieder auf Bent, wird durch dessen Schuld schwer verwundet und muss seine Militärkarriere vorerst beenden. Als sein Vater stirbt, übernimmt er die Führung der elterlichen Plantage Mont Royal. George erbt zusammen mit seinem Bruder die väterliche Eisengießerei und heiratet die Offizierstochter Constance Flynn. 1861 beginnt der amerikanische Bürgerkrieg, in dem die Freunde Orry und George auf verschiedenen Seiten kämpfen müssen. Bei einem Heimaturlaub tötet Orry Madelines gewalttätigen Ehemann. Die beiden heiraten und bekommen ein Kind. Orry wird nach dem Krieg ebenso wie Georges Frau Constance von dem (eigentlich toten) Bent ermordet. Sein Bruder Cooper Main übernimmt die Leitung der Plantage und überlässt sie später seiner Schwägerin Madeline. George und Madeline, die sich ineinander verliebt haben, beschließen, die Plantage, die bei einem Brand nahezu zerstört wurde, neu aufzubauen.


Episoden

Die erste Staffel aus dem Jahre 1985, basierend auf dem ersten Roman der Trilogie (1842 bis 1861) und bestehend aus sechs Episoden, ging als die siebtmeist gesehene Miniserie in die Fernsehgeschichte ein und bedeutete den internationalen Durchbruch von Patrick Swayze. Mit ähnlichem Erfolg folgten ein Jahr später die Teile sieben bis zwölf, welche auf dem zweiten Band beruhen und die Kriegsjahre 1861 bis 1865 erzählen. Erst acht Jahre später folgte wegen der großen Popularität der Serie die ursprünglich nicht vorgesehene Verfilmung des dritten Bandes über die erste Zeit nach dem Krieg, wobei diese nur drei Episoden umfasst und sowohl bei Kritikern als auch beim Fernsehpublikum viele negative Reaktionen ausgelöst hat, so dass verbreitet von einer enttäuschenden Fortsetzung die Rede war.

   
Staffel[Bearbeiten] 1 (1985) Staffel[Bearbeiten] 2 (1986) Staffel[Bearbeiten] 3 (1994)
1 - Wilde Jugend 1 - Am Rande des Abgrunds 1 - Der Kampf geht weiter
2 - Verbotene Liebe 2 - Bürgerkrieg! 2 - Auf Gedeih und Verderb
3 - Herren und Sklaven 3 - Die Ketten fallen 3 - Entscheidung auf Mont Royal
4 - Liebe und Hass 4 - Unversöhnliche Rache   
5 - Eine Welt zerbricht 5 - Das Chaos regiert   
6 - Wenn Sterne fallen 6 - Mein bester Freund   

Kriegsministerium - US Custom House (Charleston , Downtown)

 (2008)

 (Film)

 (Film)


James Huntoon's Haus (South Battery 26)

Das Wohnhaus mit der auffälligen achteckigen Fassade liegt an der Straße namens South Battery in Charleston, SC in einer Reihe sogenannter "Antebellum"-Häuser, also Gebäuden aus der Zeit vor dem Bürgerkrieg. Die South Battery gehört zum historischen Bezirk von Charleston, in dem solche historischen Bauten im Bestand und in ihrem ursprünglichen Nutzen gehalten werden sollen. Das Gebäude konnte ohne Anpassungen für die Dreharbeiten verwendet werden. Lediglich die Straße wurde mit Sand belegt.

 

Foto folgt

Foto folgt

Foto folgt


Mont Royal  - Boone Hall Plantation (1235 Long Point Road, Mount Pleasant, SC 29465)

Das Haupthaus mit dem von 6 weißen Säulen getragenen Baldachin und den asymetrisch angeordneten Flügeln aus roten Ziegeln wurde erst um 1936 als Ersatz eines deutlich unauffälligeren Holzhauses errichtet. Die Baumwollplantage selbst ist seit 1681 nachgewiesen, damals im Besitz von Major John Boone, nach dem sie bis heute benannt ist. Boone legte auch die Allee aus Lebenseichen (life oaks) an, die heute zu diesem beeindruckenden Dach zusammengewachsen sind. Die gesamte Plantagenanlage ist noch heute im Originalzustand erhalten, angebaut wird jedoch keine Baumwolle mehr sondern Pfirsiche und Nüsse. Neben dem Haupthaus und der Auffahrt gehören die Baumwollhalle ("cotton gin"), ein historischer Rundkoksofen und sieben gemauerte Sklavenhütten zur Anlage. Diese Sklaven-Behausungen stellen eine Einmaligkeit dar, wurden solche Unterkünfte doch in der Regel als einfache Holzhütten errichtet, die die Jahrzehnte nicht überdauert haben. Zu Boon Hall Plantation gehörte aber eine Ziegelei, sodass das Baumaterial günstig vor Ort war.
 
Für Dreharbeiten wurden das gesamte Außengelände im Umfeld des Haupthauses genutzt:
- Die Säulen-Veranda und die Auffahrt innerhalb der Einfriedung
- Die Wiesen und die Anflanzungen beiderseits der Auffahrt innerhalb der Einfriedung, mit den Sommertempeln.
- Das schmiedeeiserne Tor in der Einfriedung, die die Auffahrtallee von der Hausauffahrt trennt.
- Die Terasse, die sich von der Auffahrt aus gesenen links seitlich am Haupthaus befindet.
- Die Versorgungsstraße, von der Auffahrt aus gesehen rechts hinter dem Haus (die Szene der Lebensmittel-Requirierung im Bürgerkrieg)
- Der Auffahrtallee und die angrenzende freie Wiese
- Die Sklavenhütten, zwei Szenen in einer der Hütten
- Das Bootshaus (als "Cotton Dock") und der angebaute Anlegesteg
- Die mittige Treppe der Veranda wurde für die Dreharbeiten gebaut und angesetzt, ab Folge 9 ist sie entfallen.
- Die runde Blumenrabatte in der Mitte des Auffahrtplates vor der Veranda wurde für die Dreharbeiten angelegt
- Die Szene im Speiseraum beim Überfall in der 12. Folge wurde nicht in Boone Hall, sondern in einer Kulisse gedreht

 

 

 

 (2008)

 (2008)

 (2008)

 

 

 

 

Webseite: www.boonhallplantation.com

 


Mont Royal  - Stanton Hall (401 High Street, Natchez, MS 39120)

Das Gebäude wurde 1857 vom reichen Baumwollpflanzer Frederick Stanton errichtet. Seit 1938 wird das noch unveränderte Haus für elegante Anlässe genutzt. Die Dreharbeiten fanden in weitgehender Original-Möblierung statt, die noch heute in dieser Form besichtigt werden kann. Es wurden sämtliche Räume des Erdgeschosses sowie die meisten Räume des Obergeschosses verwendet. Der mittlere Erker mit den eisernen Balkonen wurde mit Vorhängen kaschiert, weil er nicht zur Außenansicht von Boone Hall passte.

 

Foto folgt

Foto folgt

Foto folgt

 

Webseite: www.stantonhall.com

 


Belvedere - Calhoun Mansion (14-16 Meeting Street, Charleston, SC 29401)

Die Außen und Innen-Szenen der 1. Staffel auf dem Familiensitz der Hazard's wurde gedreht. Das Haus steht inmitten von Charleston in South Carolina. Errichtet um 1876, bot es den wohlhabenden Bewohnern und ihren Bediensteten jede Menge Platz und Annehmlichkeiten. Heute enthält es eine reichhaltige Sammlung an Möbeln und Kunstgegenständen des 19. Jahrhunderts und steht Besuchern offen. Für die Filmarbeiten wurden die wichtigsten Räume im Erdgeschoss sowie drei Schlafräume im Obergeschoss verwendet. Alle Bilder und Exponate wurden entfernt. Die Außenaufnahmen fanden im rechten Teil des Gartens statt. Wurde die Straße mit einbezogen, so wurde die Meeting Street hierfür mit Sand belegt. Die alten Bäume an der Straße und der üppige Grün- und Blumenbestand im Garten sind original. Für die zweite Staffel stand dieses Gebäude wohl nicht mehr zur Verfügung. Der Drehort der Innenszenen ist nicht bekannt. In der dritten Staffel bewohnen George und Constance ein anderes Haus.

 

Foto folgt

Foto folgt

Foto folgt

 

Webseite: www.calhounmansion.net

 


Fabray's Haus in Charleston - South Battery 20 (Charleston)

Die Außenszenen des Hauses von Madeline's Vater Nicholas Fabray in Charleston wurde gedreht. Von dem insgesamt fünfstöckigen Wohnhaus wurden nur die untersten zwei Etagen der Straßenansicht und die Außentreppe von der Straße herauf gezeigt. Die Innenaufnahmen fanden in einem völlig anderen Haus statt. Das Haus liegt in Charleston an der Straße namens South Battery in einer Reihe sogenannter "Antebellum"-Häuser, also Gebäuden aus der Zeit vor dem Bürgerkrieg. Die South Battery gehört zum historischen Bezirk von Charleston, in dem solche historischen Bauten im Bestand und in ihrem ursprünglichen Nutzen gehalten werden sollen. Das Haus dient heute als Wohnhaus mit einliegendem Hotel. Für die Gesamtansichten des Gebäudes (meist als Szenenvorspann) wurde die unveränderte Fassade in der Straßenansicht gezeigt, wie schon erwähnt aber nur die unteren beiden Geschosse. Da die Haupteingangstüre des Gebäudes aber zur Straßenseite hin liegt, wurde für die Szenen auf der Veranda am vorderen linken Eck der Veranda eine Türkulisse eingesetzt. 

 

Foto folgt

Foto folgt

Foto folgt


Resolute - Greenwood Plantation (6838 Highland Road, St. Francisville, Louisiana, 70775)

Außen- und Innenszenen der Plantage "Resolute" wurden hier gedreht. Das um 1830 errichtete Gebäude war das Herrenhaus einer sehr erfolgreichen Plantage mit hunderten von Sklaven, die zunächst Baumwolle, später Zuckerrüben anbaute. 1940 wurde das Haus als Museum geöffnet, 1960 brannte es nach Blitzschlag vollständig nieder (nur die äußeren Säulen blieben stehen), und nach seinem originalgetreuen Wiederaufbau ist es seit 1984 erneut zu besichtigen. Die Dreharbeiten fanden außen auf der umlaufenden Veranda und auf der dem Wirtschaftsweg abgewandten Außenbereich statt. Das charakteristische Einfahrtstor unter dem Bäumen ist dagegen nicht nachweisbar, es ist vermutlich eine Kulisse. Der kleine Aufsatz auf dem Hausdach beinhaltet ein für damalige Zeiten durchaus typisches Observatorium. Im Inneren wurde in sämtlichen Räumen des Hauses gedreht, zumeist mit der originalen Möblierung und Ausstattung. Lediglich der Fächer über dem Esstisch wurde für die Filmaufnahmen dort angebracht.

 

 

 

Foto folgt

Foto folgt

Foto folgt

 

Webseite: www.greenwoodplantation.com

 


Fort Sumter - Fort Sumter National Monument und Fort Moultrie National Monument (Charleston)

Die Dreharbeiten zu Fort Sumter wurden am Originalschauplatz (außen) sowie im nahegelegenen Fort Moultrie (innen) gedreht. Der Hafen von Charleston liegt am Ende einer langen Meerenge. Zum Schutz des Hafens befand sich am Ufer dieser breiten Wasserstraße Fort Moultrie auf der vorgelagerten Insel "Sullivan's Island". Mit damaligen Kanonen konnte aber nicht die gesamte Breite der Wasserstraße abgedeckt werden, deshalb errichtete man davor auf einer künstlichen Insel das schwer befestigte Fort Sumter. Diese Anlage war zu Beginn des Bürgerkrieges noch nicht ganz fertiggestellt. Die geschichtlichen Informationen in der Serie stimmen mit dem historischen Verlauf völlig überein. Die kurzen Außenansichten von Fort Sumter zeigen den historischen, originalen Ort. Die Innenaufnahmen wurden im Fort Moultrie gedreht. Im Gegensatz zu Fort Sumter befindet sich hier keine Ausstellung, sondern die Anlage ist im Originalzustand belassen worden. Die aufgestellten Großgeschütze sind funktionstüchtig, wie in der Beschuss-Szene auf Fort Sumter zu sehen ist, die dort ebenfalls erstellt wurde. Die nächtliche Szene mit dem Beschuss von Fort Sumter wurde ebenfalls auf Fort Moultrie gedreht. An dem linken, ummauerten Erdhügel eindeutig erkennbar wurde das Geschütz verwendet, das auf dem obigen Bild zwischen Major Anderson und Billy zu sehen ist. Auch für die darauffolgende Appell-Szene, angeblich in Washington, wurde Fort Moultrie bei Charleston benutzt, wie der hinter der Mauer zu erkennende Kirchturm verrät. Durch geschickte Wahl der Kameraposition verbergen sich die anderen Wohnhäuser hinter der Mauer und einem Erdwall.

 

Foto folgt

Foto folgt

Foto folgt

Foto folgt

Foto folgt

Foto folgt

 

Webseite: 

 


West Point - Historic Jefferson College (Highway 61 N Richtung Natches, Washington, MS, 39120)

Die Offiziers-Ausbildungsstätte der US-Armee nahe der kleinen Stadt West Point im Bundesstaat New York besteht heute noch, hat sich seit der Spielzeit der Serie natürlich grundlegend verändert, und konnte deshalb nicht als Drehort verwendet werden. Recherchen haben ergeben, dass "West Point" damals aus großen, unverputzten Ziegelgebäuden und vielen Grünflächen bestand. Einen geeigneten Drehort fand man nahe Natches in der Kleinstadt Washington, Mississippi auf dem Gelände des frühren "Jefferson College".  Das Jefferson College wurde 1802 als Höhere Schule gegründet, nach dem damaligen Präsidenten und Vorsitzenden der Amerikanischen Philosophischen Gesellschaft, Thomas Jefferson benannt und 1811 eröffnet. Bereits wenige Jahre später befand sich der spätere Konföderierte Präsident Jefferson Davis unter den ausgewählten Studenten. Die Schule blieb bis 1964 in dieser Funktion in Betrieb und kann heute als Museum "Historic Jefferson College" besichtigt werden. Das Barackengebäude mit dem reizvollen, weiß gestrichenen Treppenaufgang und Balkon, war das ursprüngliche Küchengebäude der Schule und wurde erst kurz vor den Dreharbeiten aufwändig restauriert. Alle Außenszenen von West Point sowie die Innenaufnahmen der Stube von George und Orry wurden dort gedreht. Die Hütte von Alice Peet auf dem Akademiegelände war eine Kulisse.

 

 

 

Foto folgt

Foto folgt

Foto folgt


Parkanlage in Charleston - Washington Park und Fireproof Building, Charleston, SC

Das "Fireproof Building" wurde 1827 als feuersicheres Aktenarchiv mit besonders starken Mauern errichtet und ist heute das älteste Bauwerk dieser Art in den USA. Es dient als Kulisse für James Huntoon's Wahlrede zur Sezession, allerdings auf der der Straße abgewandten, jedoch spiegelgleichen Gebäudeseite, die zum Washington Park hinaus liegt. In diesem historischen Bild von 1910 ist die Park-Seite des Fireproof Buildings zusammen mit dem an den Bürgerkrieg erinnernden Obelisken und der Büste von Henry Timrod zu sehen. Der Obelisk erscheint zweimal, und zwar in der gleichen Szene wie oben, als Billy und seine Offizierskameraden den Ort verlassen, und auch viele Jahre später, als Rafe Beaudeen erneut versucht, Madeline für sich zu gewinnen. Die den Park umgrenzende Bogenmauer ist ebenfalls in beiden Szenen zu sehen. In der erstgenannten Szene passieren Billy und die Offiziere noch einen weiteren Statuensockel. Dieser müsste vermutlich noch die beschädigte Figur von William Pitt getragen haben, die 1985 in ein Museum gebracht und durch eine Bronce-Figur von George Washington ersetzt wurde. Nach diesem ist auch die gesamte Grünanlage "Washington Park" benannt, gelegen in Charleston zwischen Broad, Meeting und Charlmers Street.

 

 

 

Foto folgt

Foto folgt

Foto folgt


Straßenszenen bei der Wahl 1860 (64 - 68 Church Street, Charleston)

Dieser Abschnitt der Church Street im historischen Stadtteil von Charleston war Kulisse für einige Straßenszenen zum Zeitpunkt der Präsidentschaftswahl Ende 1860.

 

 

 

Foto folgt

Foto folgt

Foto folgt


Handelshaus - South Carolina Society Hall (72 Meeting Street, Charleston, SC)

Das Eingangsportal und der große Saal der South Carolina Society Hall war Drehort der Szene, als Elkanah Bent 1865 in Charleston einen Waffenhändler aufsucht. Das Gebäude an der 72 Meeting Street wurde 1804 errichtet sowie 1825 erweitert und mit dem Portikus versehen. Es wird noch heute von der South Carolina Society genutzt und ist nicht öffentlich zugänglich. Das historische Bild von 1915 verdeutlicht die Lage der Society Hall zur nur wenig nördlich gelegenen St. Michael's Church an der Meeting Street

 

 

 

Foto folgt

Foto folgt

Foto folgt


Stadthaus von Forbes LaMotte (14 Legare Street, Charleston, SC)

Von diesem Haus wird nur das Eingangstor gezeigt, durch die Ashton Huntoon ihren Liebhaber Forbes LaMotte besucht. Die Innenaufnahmen (ein Schlafzimmer) können keinem Gebäude zugeordnet werden.

 

 

 

Foto folgt

Foto folgt

Foto folgt


Chruch Street - Charleston (Downtown)

Die Episkopal-Kirche St. Philips, errichtet 1836 - 1850, liegt im relativ verkehrsberuhigten Teil der historischen Altstadt von Charleston. Hier wurden einige Straßenszenen gedreht, etwa die Sezessionsfeier von 1860, als Ashton ihren Liebhaber Forbes LaMotte sucht und dort findet. Das Real-Bild zeigt links von der Kirche St. Phillips die niedrigen, mit Holz verkleideten Häuser, die in der Szene, als Charles nach Kriegsende seinen Sohn übernimmt, den Hintergrund bilden. Am Kirchturm leicht zu erkennen, befindet sich diese Szenerie in der Church Street zwischen der Kirche und dem Dock Street Theater. Der im Film im Halbdunkel gezeigte Grabstein von John C. Calhoun befindet sich auf dem westlichen Friedhof der St. Philips Church an der Church Street in Charleston. Calhoun, einer der herausragendsten Politiker aus South Carolina der Vorkriegszeit, starb am 31. März 1850 und wurde auf dem Friedhofsteil jenseits der Straße beigesetzt.

 

 

 

Foto folgt

Foto folgt

Foto folgt


Dock Street Theater - Charleston (Downtown)

Links neben dem Dock Street Theater wurde die Kanzlei-Tafel an einer Hauswand angebracht und die Vorspann-Szenen zu Miles Colbert gedreht. Im Hintergrund ist ist erneut der Turm von St. Philips sowie die Spitztürme der Hugenottenkirchen zu sehen. Das Dock Street Theater (heute 135 Church Street, Charleston, SC) ist das letzte original-erhaltene Hotel der Vorkriegszeit in Charleston. Es wurde um 1809 als Planter's Hotel errichtet, der Säulen-bestandene Eingang und der gusseiserne Balkon kamen bis 1855 hinzu. Vor dem Bürgerkrieg äußerst beliebt, verfiel es danach stark, bis es die Stadt in den 1930er Jahren als Theater ausbaute und ihm den Namen eines früheren Bühnenhauses an der Queen Street (damals Dock Street) gab. Das Portal, die Eingangshalle und der Saal sind Drehorte Szenen in ganz anderen Städten (Abolitionistische Versammlung in Philadelphia 1848, anschließende Aufwartung von Sam Greene, James Huntoon's Sezessions-Rede in New Orleans 1859, und der Vorlauf zum Präsidentenball im "Stockwood Hotel" in Richmond. Die Säulen am Eingang sind auch in zahlreichen Straßen- und Vorspannszenen für Charleston zu erkennen.

 

 

 

Foto folgt

Foto folgt

Foto folgt


Sümpfe bei Charlston - Cypress Gardens (Moncks Corner, SC)

Eine besondere Attraktion von Charleston sind die im Wasser stehenden Zypressen im Cypress Garden, auch Lowcountry Swamp genannt. Hier wurde die Hütte von Aunt Bell Nin nach originalen Vorlagen als Kulisse gebaut. Die Stadt fand so großen Gefallen daran, dass die Filmgesellschaft die Hütte nach den Dreharbeiten stehen ließ und diese einige Jahre lang die Touristen erfreute.

 

 

 

Foto folgt

Foto folgt

Foto folgt


Sonstige Drehorte

Camden, Arkansas: West Point Szenen

Laramie Street, Warner Brothers Burbank Studios - 4000 Warner Boulevard, Burbank, California, USA

Reader, Arkansas, USA

Simi Valley, California, USA

Walt Disney's Golden Oak Ranch - 19802 Placerita Canyon Road, Newhall, California, USA


Fotos, Texte, Grafiken: © JHreisen - Wikipedia - © Produktionsfirmen / Studios / Daten und Links ohne Gewähr (07.2021)