Kroatien (EURO)


INFORMATIONEN / Geschichte

Seit Beginn der Vorbereitungen Kroatiens auf die Mitgliedschaft in der Europäischen Union fanden Abwicklungen wichtiger Geschäfte, zum Beispiel Kreditverträge, häufig auf Euro-Basis statt. Bezahlt und abgerechnet wurde jedoch aufgrund der gesetzlichen Vorschriften immer in Kuna. Maßgebend war dabei der jeweils gültige Tageskurs. Notenbankchef Boris Vujčić hielt Ende 2014 eine Einführung des Euro wegen Widerständen in der Bevölkerung vor dem Jahr 2019 für unmöglich. Am 10. Juli 2020 wurde Kroatien in den Wechselkursmechanismus II aufgenommen. Mit Nationalratsbeschluss vom 11. November 2020 sollte Kroatien zum 1. Januar 2023 der Eurozone beitreten und den Euro einführen. Die dafür vorgesehene Einführung einer neuen Ein-Euro-Münze Kroatiens fand Anfang 2022 mediale Aufmerksamkeit. Wie schon bei der Kuna wurde dafür die Abbildung eines Marders vorgesehen. Am 1. Juni 2022 gab die Europäische Kommission Kroatien die Zustimmung für die Einführung des Euro zum 1. Januar 2023. Am 12. Juli 2022 hat der Rat der Europäischen Union den Umrechnungskurs 1 EUR = 7,53450 HRK festgelegt. Seit dem 5. September 2022 müssen alle Preise sowohl in Euro als auch in Kuna angegeben sein. Die doppelte Währungsangabe endete mit dem 31. Dezember 2023. Kroatien ist das 20. Mitglied der Eurozone. Bis Ende 2023 konnte die alte Währung noch bei Geschäftsbanken umgetauscht werden. Seit dem 1. Januar 2024 ist der Umtausch nur noch bei der Kroatischen Nationalbank möglich. Banknoten werden unbefristet und kostenfrei umgetauscht, die Münzen jedoch nur noch bis zum 31. Dezember 2025. Sämtliche Münzen sind mit dem für das Wappen Kroatiens charakteristischen Schachbrettmuster hinterlegt und enthalten den Landesnamen Hrvatska in Majuskeln.


PRÄGUNGEN

1 Cent, 2 Cent, 5 Cent: Eine Ligatur der glagolitischen Buchstaben (H) und (R) gemäß dem internationalen Länderkürzel HR für Kroatien laut ISO-3166-1. Das Design stammt von Maja Škripelj.

    

10 Cent, 20 Cent, 50 Cent: Ein Bild des Ingenieurs Nikola Tesla. Das Design stammt von Ivica Družak. Seitens der Serbischen Nationalbank gab es Bedenken bezüglich des Motivs. Hintergrund ist ein seit Jahrzehnten bestehender Streit über die Deutungshoheit der nationalen Zugehörigkeit Teslas zwischen Kroatien einerseits und Serbien andererseits. Teslas Eltern waren der serbisch-orthodoxe Priester Milutin Tesla (1819–1879) und dessen Frau Georgina (Rufname Đuka, geborene Mandić, 1822–1892). Tesla war somit ethnischer Serbe. Geboren jedoch wurde er im Jahr 1856 im Dorf Smiljan auf dem Gebiet des Königreichs Kroatien und Slawonien, das damals zum Kaisertum Österreich gehörte. Heute ist dieses Dorf ein Teil der Stadt Gospić in Kroatien. Tesla verbrachte seine Kindheit in Smiljan und seine Jugend in Karlovac, welches ebenfalls zum Königreich Kroatien und Slawonien gehörte, wo er das Gymnasium besuchte. In Serbien verbrachte er dagegen in seinem Leben nur einen einzigen Tag.

    

1 Euro: Das Bild eines Marders (kroatisch Kuna). Dieses Motiv wurde von Kuna-Münzen übernommen und erinnert an die bisherige kroatische Währung Kuna, die auf die mittelalterliche Verwendung von Marderfellen als Pelzgeld im Gebiet des heutigen Kroatiens zurückgeht.

      

2 Euro: Der Kartenumriss Kroatiens. Das Design stammt von Ivan Šivak. Rand 2 Euro: Erster Vers der Hymne an die Freiheit. Das Zitat stammt aus dem Werk Dubravka von Ivan Gundulić: „O LIJEPA O DRAGA O SLATKA SLOBODO“ (deutsch: „O schöne, o liebe, o süße Freiheit“)


KMS 2025

               
               
               
1 Cent 2 cent 5 cent 10 cent 20 cent 50 cent 1 euro 2 euro

KMS 2024

               
               
               
1 Cent 2 cent 5 cent 10 cent 20 cent 50 cent 1 euro 2 euro

KMS 2023

               
               
               
1 Cent 2 cent 5 cent 10 cent 20 cent 50 cent 1 euro 2 euro

Fotos, Texte, Grafiken: JHreisen - Wikipedia / Daten und links ohne Gewähr (07.2025)