|
|
|
|
österreich (euro / ab 2002) |
|
INFORMATIONEN / Geschichte |
Die österreichischen Euromünzen sind die in Österreich ab 1. Januar 2002 in Umlauf gebrachten Euromünzen der gemeinsamen europäischen Währung Euro. Der Euro ist seit dem 1. Jänner 1999 in Österreich gültig (Beitritt zur Eurozone). Aufgrund der grossen Anzahl der bisher geprägten Sammlermünzen (z.B. 2€-Gedenkmünzen) bitte bei Wikipedia nachschauen (HIER) |
prägeserien |
|
Österreichische Euromünzen haben ein unterschiedliches Design für jede Münze, wobei es ein gemeinsames Leitmotiv für jede der drei Münzserien gibt. Die kleinen Münzen zeigen österreichische Blumen, symbolisch für die Umwelt. Die mittleren zeigen Beispiele der österreichischen Architektur, über die Epochen verteilt. Die beiden großen Münzen zeigen berühmte Persönlichkeiten. Alle Motive stammen aus der Hand von Josef Kaiser und zeigen die zwölf Sterne, das Prägejahr und die Flagge Österreichs. Nach den heraldischen Regeln der Tingierung ist deren Farbfolge Rot-Weiß-Rot durch Schraffur dargestellt, allerdings resultiert bei der 50-Cent-Münze wegen der um 90° gedrehten Darstellung daraus die Farbfolge Blau-Weiß-Blau (was der der Flagge El Salvadors entspräche). Auf allen Münzen ist noch einmal der Wert angegeben, wobei das Wort Eurocent als Euro Cent ausgeführt ist. Alle österreichischen Münzen werden in der Münze Österreich in Wien geprägt, die mit der Herstellung der Euromünzen im November 1998 begann. Allerdings tragen alle Münzen, die in den Jahren 1998–2002 geprägt wurden, das Jahr 2002. Die ab 2007 neu gestaltete Vorderseite der Euromünzen (neue Europakarte) wurde in Österreich erst 2008 eingeführt. Die acht Motive der österreichischen Euromünzen sind: |
|
1 Euro - Bertha von Suttner |
Als erste Frau erhielt Bertha von Suttner im Jahr
1905 den Friedensnobelpreis. Die österreichische Pazifistin und
Schriftstellerin starb 1914 nur wenige Wochen vor Beginn des ersten
Weltkrieges, vor dem sie oft gewarnt hatte. |
1 Euro – Mozart |
Wolfgang Amadeus Mozarts Reisen führten ihn an
die glanzvollsten Fürstenhöfe seiner Zeit. Das „Wunderkind“ ist nach wie
vor Österreichs berühmtester Botschafter der Musik. |
50 Cent – Wiener Secession |
In der Wiener Secession schlossen sich an der
Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert bedeutende Künstler des Jugendstils
zusammen. Ihr charakteristisches Ausstellungshaus steht in der Nähe des
Wiener Karlsplatzes. |
20 Cent – Belvedere |
Der Österreichische Staatsvertrag wurde 1955 im
Wiener Barockschloss Belvedere unterzeichnet. Heute sind in den beiden
durch einen Garten verbundenen Bauten Sammlungen und Ausstellungen
untergebracht. |
10 Cent – Stephansdom |
Der Wiener Stephansdom ist ein weltberühmtes
Bauwerk der Gotik und eines der bekanntesten Wahrzeichen Österreichs. |
5 Cent – Alpenprimel |
Auf den drei kleinsten Münzen blühen Alpenblumen.
Die Primel dekoriert als Zeichen einer gesunden Natur das 5-Cent-Stück.
Etwa 500 Arten sind bekannt. Manche ähneln einem Schlüsselbund und werden
deshalb auch Schlüsselblume genannt. |
2 Cent – Edelweiß |
Das Edelweiß erinnert an den Schilling, die
„alte“ österreichische Währung. Die seltene Pflanze der Alpen brachte dem
1-Schilling-Stück den Spitznamen „Alpendollar“. |
1 Cent – Enzian |
Der Enzian ist eine der bekanntesten
Gebirgspflanzen. Leider ist die kleine Blume mit der großen Heilkraft sehr
selten geworden. Sie steht deshalb unter Naturschutz und darf nicht
gepflückt werden. |
5-Euro - Neujahrsmünzen |
||||||||||||||||||||
|
Fotos, Texte, Grafiken: JHreisen - Wikipedia - Münze Österreich / Daten und links ohne Gewähr (06.2024) |