salomonen (pfund)


allgemeines

Der Salomonen-Dollar (ISO 4217 Code: SBD) ist die Währung der Salomonen seit 1977. Sein Symbol ist $, wobei SI$ verwendet wird, um es von anderen Währungen zu unterscheiden, die ebenfalls das Dollarzeichen verwenden. Er ist unterteilt in 100 Cent.


geschichte

Vor der Einführung des Salomonen-Dollars wurde auf den Salomonen das australische Pfund verwendet. Die Salomonen hatten jedoch auch ihre eigenen Banknoten ausgegeben, die manchmal auch als Salomonen-Pfund bezeichnet wurden. Als die Salomonen während des Zweiten Weltkriegs unter die Kontrolle des kaiserlichen Japans fielen, wurde das ozeanische Pfund, eine sogenannte "Japanische Invasionswährung", zur offiziellen Währung, bis nach Kriegsende und der Wiederherstellung des Pfunds die offizielle Währung wurde. 1966 löste der australische Dollar das Pfund ab und war auf den Salomonen bis 1976, kurz vor der Unabhängigkeit, im Umlauf. Der Salomonen-Dollar wurde 1977 eingeführt und ersetzte nach der Unabhängigkeit den australischen Dollar zum Nennwert. Bis 1979 blieben die beiden Dollars gleich, dann wurde der SI$ fünf Monate lang an 1 SI$ = 1,05 A$ gekoppelt (offenbar neu bewertet, um die importierte Inflation zu reduzieren) und später an die Börse gebracht. Es folgte eine wirtschaftliche Stagnation, so dass der Inflationsdruck in den nächsten 28 Jahren und insbesondere während des Bürgerkriegs von 2000 bis 2003 den Wert des Salomonen-Dollars auf 15 australische Cents reduzierte. Im Jahr 2008 begannen viele Inselbewohner aufgrund der niedrigen Bewertung der Währung, Münzen zu horten und sie als Souvenirs an Kinder zu verschenken, was zu einer Münzknappheit führte. Einige traditionellere Geldformen, wie z. B. Delphinzähne, haben in einigen Bereichen die Münze ersetzt. Es wurde eine öffentliche Sensibilisierungskampagne gestartet, um die Menschen zu ermutigen, überschüssige Münzen bei der Bank einzulösen, um das Defizit zu verringern. 1977 wurden Münzen in den Stückelungen 1, 2, 5, 10 und 20 Cent sowie 1 Dollar eingeführt. Die Cent-Münzen hatten alle die gleichen Größen, Gewichte und Zusammensetzungen wie die entsprechenden australischen Münzen, wobei der 1-Dollar-Dollar eine gleichseitig gekrümmte siebenseitige Münze war, die in Kupfer-Nickel geprägt wurde. Die Rückseite jeder der sechs Originalmünzen zeigt das Bild eines Gegenstands oder Symbols, das für die Kultur der Ureinwohner wichtig ist, wobei das bemerkenswerteste das 10-Cent-Stück ist, das Ngoreru, einen lokalen Meeresgott aus der Region Temoto, darstellt. 1985 ersetzte bronzebeschichteter Stahl Bronze bei den 1 und 2 Cent, vernickelter Stahl ersetzte Kupfernickel bei 20 Cent im Jahr 1989 und 5 und 10 Cent im Jahr 1990. 1988 wurden 50-Cent-Münzen eingeführt, die zwölfseitig waren und in Kupfer-Nickel geprägt wurden. Der 50-Cent-Preis von 1988 war ein Gedenkstück zur Feier des zehnten Jahrestages der Unabhängigkeit. Spätere Ausgaben zeigen lediglich das Landeswappen. Die 50 Cent und 1 Dollar gingen 2008 an vernickelten Stahl. Aufgrund der hohen nationalen Inflationsrate wurden die 1- und 2-Cent-Münzen mit niedrigem Wert nicht mehr verwendet, und die Preise wurden stattdessen auf die nächsten 5 Cent gerundet.


MÜNZEN (Beispiele)

Im Jahr 2012 wurden neue, kleinere Münzen in den Stückelungen 10, 20 und 50 Cent in 1- und 2-Dollar-Münzen aus vernickeltem Stahl und Messing eingeführt. Die Prägung der älteren Münzen war zu kostspielig geworden, da die meisten von ihnen teurer in der Herstellung waren, als sie wert waren. Wie die vorherige Ausgabe wurden auch diese Münzen von der Royal Australian Mint geprägt. Die 2-Dollar-Münze ersetzte die Banknote, während die 1-, 2- und 5-Cent-Münzen eingestellt wurden, da ihr Nennwert für die Herstellung oder den praktischen Gebrauch zu niedrig war. Vor allem haben die 1- und 2-Dollar-Münzen eine große Ähnlichkeit mit den 1- und 2-Dollar-Münzen Australiens, da sie fast die gleiche Dicke, Farbe und den gleichen Umfang haben. Das unterbrochene Schilf an den Rändern ist ebenfalls identisch mit dem ihrer australischen Gegenstücke, jedoch sind die metallurgischen Zusammensetzungen und Gewichte leicht unterschiedlich und die jeweiligen Stückelungen befinden sich in entgegengesetzten Größen. Alle Münzen der Salomonen tragen derzeit das Porträt des ehemaligen Staatsoberhaupts des Landes, Elizabeth II., Königin der Salomonen.

         
         
         
         
         
         
         

BANKNOTEN (Beispiele)

Am 24. Oktober 1977 wurden Banknoten in den Stückelungen 2, 5 und 10 Dollar eingeführt, am 24. Oktober 1980 kamen 20-Dollar-Banknoten hinzu. Die ersten Banknotenausgaben zeigten Königin Elizabeth II. Alle später veröffentlichten Serien trugen jedoch stattdessen das nationale Wappen. 1986 wurden 50-Dollar-Scheine eingeführt, 2006 folgten 100-Dollar-Noten. Im Jahr 2001 wurde eine Zwei-Dollar-Banknote aus Polymer ausgegeben, um die Ausgabe von Baumwollfasern zu ersetzen, aber die Banknote kehrte in der Serie von 2006 zu Baumwolle zurück. Die Serie 2006 enthielt auch mehrere neue Sicherheitsmerkmale, darunter hellere Hintergrundfarben, ein mikrobedrucktes Holofoil auf den 50- und 100-Dollar-Scheinen, eine sich verjüngende Seriennummer und einen Sicherheitsfaden, der durch die Banknote gewebt ist. Am 26. September 2013 gab die Zentralbank der Salomonen eine neue 50-Dollar-Note mit hybriden Sicherheitsmerkmalen der Druckerei De La Rue heraus und kündigte an, dass es sich um die erste einer Reihe neuer Banknoten handelt, die im Laufe von fünf Jahren entstanden sind, da ältere Banknoten abgenutzt waren. Alle Notizen zeigen Szenen des traditionellen täglichen Lebens und Dinge, die auf den Inseln kulturell wichtig sind, wobei sich jede Note auf ein bestimmtes Thema bezieht. Alle Banknoten werden von der Zentralbank der Salomonen ausgegeben.

             
   
                    
   

2 pfund

5 pfund 10 pfund    

Fotos, Texte, Grafiken: JHreisen - Wikipedia / Daten und links ohne Gewähr (07.2025)