|
|
|
|
salomonen (pfund) |
|
allgemeines |
Der Salomonen-Dollar (ISO 4217 Code: SBD) ist die Währung der Salomonen seit 1977. Sein Symbol ist $, wobei SI$ verwendet wird, um es von anderen Währungen zu unterscheiden, die ebenfalls das Dollarzeichen verwenden. Er ist unterteilt in 100 Cent. |
geschichte |
Vor der Einführung
des Salomonen-Dollars wurde auf den Salomonen das australische Pfund
verwendet. Die Salomonen hatten jedoch auch ihre eigenen Banknoten
ausgegeben, die manchmal auch als Salomonen-Pfund bezeichnet wurden. Als
die Salomonen während des Zweiten Weltkriegs unter die Kontrolle des
kaiserlichen Japans fielen, wurde das ozeanische Pfund, eine sogenannte
"Japanische Invasionswährung", zur offiziellen Währung, bis nach
Kriegsende und der Wiederherstellung des Pfunds die offizielle Währung
wurde. 1966 löste der australische Dollar das Pfund ab und war auf den
Salomonen bis 1976, kurz vor der Unabhängigkeit, im Umlauf. Der
Salomonen-Dollar wurde 1977 eingeführt und ersetzte nach der
Unabhängigkeit den australischen Dollar zum Nennwert. Bis 1979 blieben
die beiden Dollars gleich, dann wurde der SI$ fünf Monate lang an 1 SI$
= 1,05 A$ gekoppelt (offenbar neu bewertet, um die importierte Inflation
zu reduzieren) und später an die Börse gebracht. Es folgte eine
wirtschaftliche Stagnation, so dass der Inflationsdruck in den nächsten
28 Jahren und insbesondere während des Bürgerkriegs von 2000 bis 2003
den Wert des Salomonen-Dollars auf 15 australische Cents reduzierte. Im
Jahr 2008 begannen viele Inselbewohner aufgrund der niedrigen Bewertung
der Währung, Münzen zu horten und sie als Souvenirs an Kinder zu
verschenken, was zu einer Münzknappheit führte. Einige traditionellere
Geldformen, wie z. B. Delphinzähne, haben in einigen Bereichen die Münze
ersetzt. Es wurde eine öffentliche Sensibilisierungskampagne gestartet,
um die Menschen zu ermutigen, überschüssige Münzen bei der Bank
einzulösen, um das Defizit zu verringern. |
MÜNZEN (Beispiele) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Fotos, Texte, Grafiken: JHreisen - Wikipedia / Daten und links ohne Gewähr (07.2025) |