| Krýsuvík 
			ist ein Weiler und gleichnamiges Vulkansystem auf der 
			Reykjanes-Halbinsel in Island. Es liegt im Süden der Halbinsel an 
			der Strassenkreuzung 42 und 427 zwischen den Städten Grindavík und 
			Hafnarfjörður. Nördlich liegt das Vulkansystem und Geothermalgebiet 
			Krýsuvík, welches auch mit dem Namen Trölladyngjavulkansystem 
			bezeichnet wird in Anspielung auf dessen westlich des Kleifarvatn 
			gelegenen Zentralvulkan, den Schildvulkan Trölladyngja. Es befindet 
			sich im Süden der Halbinsel auf der Grabenbruchzone des 
			Mittelatlantischen Rückens, die Island diagonal durchquert. Das Hochtemperaturgebiet beim Weiler 
			Krýsuvík nennt sich auch Austurengjar. Es handelt sich hier um einen 
			aktiven Vulkan. Dies erkennt man an den Solfataren von Seltún und 
			einem weiteren in der Nähe gelegenen Gebiet mit heißen Quellen sowie 
			an den Solfataren an den Berghängen des Sveifluháls. In einer Tiefe 
			von 1000m beträgt die Temperatur bereits 200 °C. Dadurch schien es 
			einfach, das Hochtemperaturgebiet der Energiegewinnung nutzbar zu 
			machen. Ein Bohrloch wurde in den 1990er Jahren gesetzt und 
			versorgte die Stadt Hafnarfjörður mit Energie. Im Jahr 1999 explodierte die 
			Anlage allerdings und seither wird das Geothermalgebiet nicht mehr 
			wirtschaftlich genutzt.			Allerdings ist das Gebiet inzwischen 
			touristisch etwas erschlossen. Zu den blubbernden Schlammtöpfen 
			führen Holzstege. Weiterhin führen gekennzeichnete Wanderwege auf 
			den Berg dahinter, Sveifluháls, an dessen Hängen man ebenfalls 
			Fumarolen erkennen kann. Die Wanderwege führen zu kleinen Seen 
			nördlich des Hochtemperaturgebietes. Die Gegend war in früheren Zeiten bewohnt. 
			Ein alter Hof namens Krýsuvík wurde durch die Lava des Ögmundarhraun 
			1151 zerstört, gleichnamige Höfe waren an anderer Stelle bis 1857 
			bewohnt. Von dem Weiler steht als einziges Gebäude noch im Südwesten 
			des Sees das kleine Kirchlein Krísuvíkurkirkjan, das sich unter 
			Denkmalschutz befindet und heute vom Nationalmuseum Þjóðminjasafn in 
			Reykjavík betreut wird.
			Lage:
			
			HIER |