Der Braccianosee ist ein beinahe kreisförmiger
See in der Region Latium in Mittelitalien. Er liegt etwa 33 km
nordwestlich vom Stadtzentrum Roms und ist mit einer durchschnittlichen
Breite von 9 km nach dem Bolsenasee der zweitgrößte See der Region
Latium. Der Braccianosee liegt in der vulkanisch aktiven Region des
Vulcano Sabatino und füllt eine Caldera. Die Vulkanaktivität begann vor
etwa 600.000 Jahren südlich des Monte Soratte und setzte sich an
mehreren größeren und kleineren Ausbruchstellen fort, darunter die
Krater des Valle Baccano, des Stracciacappa und des Lago di Martignano.
Dabei entleerte sich eine in 4 km Tiefe liegende Magmakammer und stürzte
schließlich ein. Die entstandene Senke füllte sich darauf mit Wasser.
Die eruptive Phase des Vulcano Sabatino endete vor etwa 40.000 Jahren.
Heiße Mineralquellen und Gasaustritte in seiner Umgebung zeugen jedoch
immer noch vom vulkanischen Ursprung des Braccianosees.Der Braccianosee
wird von den vulkanisch entstandenen Sabatiner Bergen umschlossen, die
sich bis in eine Höhe von 612 m s.l.m. erheben. Der einzige Abfluss des
Sees ist der Fluss Arrone, der bei Anguillara entspringt. Der
Wasserstand des Sees wird hier über eine Ende des 18. Jahrhunderts
errichtete Schleuse reguliert. Hier wird auch Wasser in die Anfang des
17. Jahrhunderts errichtete Aqua Paola eingeleitet, die den römischen
Stadtteil Trastevere und den Vatikan mit Wasser versorgt. Ein Teil des
Wassers kommt an der Fontana Paola zum Vorschein. Wenige Kilometer vom
Ostufer entfernt liegt der wesentlich kleinere See, der Lago di
Martignano. Das Seeufer teilen sich die Gemeinden Anguillara Sabazia,
Bracciano, Trevignano Romano und Rom. 1999 wurde der Parco Naturale
Regionale di Bracciano-Martignano, der sowohl den Braccianosee als auch
den Lago di Martignano umfasst, als Naturschutzgebiet ausgewiesen. Um
die Wasserqualität des Wasserreservoirs zu schützen, ist auf dem See die
Verwendung von Motorbooten für Privatpersonen untersagt. Daher eignet
sich der See besonders für Wassersport wie Segeln, Surfen oder
Kanufahren
|