virginia - mount vernon


Allgemeines

Mount Vernon ist der ehemalige Landsitz von George Washington, dem ersten Präsidenten der USA. Das Anwesen liegt nahe dem Ort Mount Vernon in Virginia und dient heute als Museum. Offizielle Mount Vernon Webseite HIER

Das Leben des George Washington HIER

                                


Geschichte

1674 John Washington, der Urgroßvater von George Washington, erhält Ländereien am oberen Potomac River zwischen Little Hunting Creek und Dogue Run, dem späteren Standort von Mount Vernon.
1726 Augustine Washington, der Vater von George Washington, erwirbt die Plantage Little Hunting Creek von seiner Schwester Mildred
1732 George Washington, das erste Kind von Augustine und Mary(Ball)Washington, wird auf der Pope's Creek Plantage am Potomac River in Westmoreland County, Virginia geboren.
1735-38/41 Augustine Washington hält sich mit seiner jungen Familie auf der Plantage Little Hunting Creek auf
1743 Augustine Washington stirbt. Lawrence Washington, George Washingtons älterer Halbbruder, heiratet und lässt sich auf der Plantage nieder, die er zu Ehren seines Kommandeurs Admiral Edward Vernon in Mount Vernon umbenennt.
1752 Lawrence Washington stirbt auf Mount Vernon.
1754 George Washington pachtet Mount Vernon von Lawrence Washingtons Witwe
1759 George Washington heiratet Martha Dandridge Custis, die Witwe von Daniel Parke Custis und lässt sich mit ihr und ihren zwei kleinen Kindern, John Parke und Martha Parke Custis, auf Mount Vernon nieder.
1775 Washington wird zum Oberbefehlshaber der amerikanischen Streitkräfte ernannt. Abgesehen von kurzen Zwischenstopps auf seinem Weg von und nach Yorktown im Jahr 1781 wird er Mount Vernon acht Jahre lang nicht zu Gesicht bekommen.
1781 John Parke Custis stirbt; George und Martha ziehen ihre jüngsten Enkel, Eleanor Parke und George Washington Parke Custis, wie ihre eigenen Kinder auf.
1783 George Washington quittiert den Militärdienst und zieht sich in den Ruhestand nach Mount Vernon zurück
1787 George Washington sitzt dem Verfassungskonvent in Philadelphia vor
1789-97 George Washington ist der erste Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika. Während dieser Zeit besucht er Mount Vernon fünfzehnmal
1799 George Washington stirbt und wird in der alten Familiengruft auf Mount Vernon beigesetzt
1802 Martha Washington stirbt und wird neben ihrem Ehemann in der alten Familiengruft beigesetzt. Mount Vernon geht auf George Washingtons Neffen Bushrod Washington über
1829 Bushrod Washington stirbt und hinterlässt Mount Vernon seinem Neffen John Augustine Washington
1831 Gemäss George Washingtons letztem Wille und Testament wird eine neue Grabstätte errichtet. Er, seine Frau Martha und andere Verwandte werden von der alten Familiengruft in das neue Grab umgebettet.
1858 Die Mount Vernon Ladies' Association erhält ihre Konzession vom Staate Virginia und erwirbt Mount Vernon für 200000 US-Dollar von John A. Washington jr.


Herrenhaus / Nebengebäude
       
       
 

Washington's Grab

George Washington starb am 14. Dezember 1799 in seinem Schlafzimmer auf Mount Vernon. In seinem Testament verfügte er, dass er auf Mount Vernon beerdigt werden wollte. Da sich der Zustand der alten Familiengruft verschlechterte, hatte er außerdem eine Stelle für eine neue Grabstätte aus Backstein ausgewählt. Als diese im Jahr 1831 vollendet war, wurden die sterblichen Überreste Washingtons, seiner Ehefrau Martha und anderer Familienmitglieder dorthin verlegt.
 
     

Sklavendenkmal und Friedhof

Der Standort des ehemaligen Sklavenfriedhofs wird durch ein Denkmal markiert, das den Sklaven gewidmet ist, die auf Mount Vernon lebten und arbeiteten. Dieses Stück Land diente als Begräbnisstätte für Sklaven und freie Schwarze, die im 18. Jahrhundert und in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts für die Familie Washington arbeiteten. Keiner der ursprünglichen Grabsteine ist erhalten geblieben und die Identität der ca. 75 hier beerdigten Personen ist größtenteils unbekannt.

     

zurück

Fotos, Texte, Grafiken: JHreisen - Wikipedia - NPS - Library of Congress

Daten und Links ohne Gewähr (06.2016)