|
|
ZEITTAFEL (Ausgewählte Ereignisse) |
|
|
600–58 v. Chr. |
KELTISCHE EPOCHE |
|
71–58 v. Chr. |
Ariovist |
|
58 v. Chr.–406 n. Chr. |
Römische Epoche, Latinisierung der Kelten zu «gallorömischer» Bevölkerung, einwandernde Germanen werden assimiliert, Christianisierung |
|
405/406 |
Abzug der römischen Truppen, später einwandernde Alemannen behalten heidnische Riten und Sprache |
|
435–441 |
Hunnisch-römische Herrschaft |
|
441–451 |
Herrschaft Attilas |
|
451 ca.–496/537 |
Elsass Teil Alemanniens |
|
496/537–843 |
Elsass Teil des Fränkischen Reichs bzw. seiner Teilreiche, Christianisierung der heidnisch gebliebenen Alemannen |
|
6.–7. Jahrhundert |
alemannische Herzöge |
|
Anf. 7.–8. Jahrhundert |
Alemannien und Elsass relativ autonom und selbständig |
|
7.–8. Jahrhundert |
elsässische Herzöge |
|
8. Jahrhundert |
karolingische Gaugrafschaften Nordgau und Sundgau |
|
843–869 |
Mittelfränkisches Reich |
|
869 |
Versuch Hugos (Sohn Ludwigs II.) einer elsässischen Herrschaft |
|
870–913 |
Ostfränkisches Reich |
|
913–925 |
Westfränkisches Reich |
|
925–1633/1794 |
Ostfränkisches Reich/Heiliges Römisches Reich (HRR) |
|
936 oder 950 |
Ungarn |
|
spätestens 988–1250 |
Herzogtum Schwaben |
|
vor 1130 |
Einrichtung der Landgrafenämter für Nordgau und Sundgau |
|
1138–1250 |
Staufer Kaiser, Elsass staufisches Kernland, staufische Territorien und Verwaltungseinrichtungen, Blütezeit (bis ins 14. Jahrhundert) |
|
12. Jahrhundert |
Grafenwürde im Sundgau an Habsburger |
|
nach 1250 |
weitere Dezentralisierung der Herrschaftsrechte und Entwicklung verschiedener politischer Territorien (Territorialisierung), Bestehen dieser Territorialstruktur im Grundsatz bis 1789/1794 |
|
1349 |
Judenpogrome u. a. in Basel und Straßburg |
|
1354 |
Zehnstädtebund |
|
1439/1444/1445 |
Einfälle von Armagnaken aus Frankreich |
|
1456 |
Erste Hirsebreifahrt von Zürich nach Straßburg; Wiederholung 1576 |
|
1469–1477 |
Habsburgische Gebiete zum Reich Karls des Kühnen |
|
1493 |
Bundschuh-Bewegung |
|
1500 ff |
Reichskreise |
|
frühes 16. Jahrhundert |
Blütezeit |
|
1515 |
Mülhausen eidgenössisch |
|
16. Jahrhundert |
Reformation, Mennoniten |
|
1523/1524 |
Straßburg reformiert |
|
1525 |
Deutscher Bauernkrieg |
|
1530 |
Confessio Tetrapolitana |
|
1538 |
Gründung des protestantischen Gymnasiums Straßburg (1556 Akademie, 1621 Universität Straßburg) |
|
1552 |
„Voyage d'Allemagne“ Heinrichs II. von Frankreich bis nach Hagenau und vor Straßburg |
|
1583–1604 |
Straßburger Kapitelstreit |
|
17. Jahrhundert |
Gegenreformation |
|
1633–1697/1714 |
durch Eroberungen und Verträge kommt der überwiegende Teil des Elsass und angrenzende Gebiete im Norden an Frankreich |
|
1648 |
Westfälischer Friede: habsburgische Gebiete und Reichsrechte an Frankreich |
|
1671–1711 |
Zuzug von Täufern |
|
1680 |
Gründung der Reunionskammern |
|
1681 |
Eroberung Straßburgs durch französisches Militär |
|
1685 |
Aufhebung des Edikt von Nantes |
|
1688–1697 |
Pfälzischer Erbfolgekrieg |
|
1697 |
Frieden von Rijswijk: das Elsass bleibt bei Frankreich |
|
1701–1714 |
Spanischer Erbfolgekrieg |
|
1714 |
Frieden von Rastatt: das Elsass bleibt bei Frankreich |
|
Anfang 18. Jahrhundert |
Auswanderungen ins damalige Ungarn |
|
18. Jahrhundert |
Blütezeit |
|
nach 1753 |
Ende des habsburgischen Anspruches auf das Elsass |
|
1789 |
Beginn der Französischen Revolution, Aufhebung aller verbliebenen politischen Sonderrechte und Verfassungen |
|
1790 |
Gründung der Départements Bas-Rhin und Haut-Rhin |
|
1791 |
Bürgerliche Verfassung |
|
1793 |
Grafschaft (Ober-)Salm zum Département Vosges (1871 einige Dörfer Obersalms zum Bezirk Unterelsass) |
|
1794 |
Grafschaft Saarwerden zum Département Bas-Rhin (Krummes Elsass), letztmals ein Territorium des HRR ans Elsass |
|
1795 |
Kanton Schirmeck wechselt vom Département Bas-Rhin zum Département Vosges |
|
1798 |
Mülhausen tritt Frankreich bei (letztes nicht zu Frankreich gehörendes Gebiet) |
|
1800 |
Département Mont-Terrible mit den Arrondissements Porrentruy und Delémont zum Département Haut-Rhin |
|
1800 |
Code civil |
|
1803–1808 |
Auswanderung nach Russland |
|
1814–1815 |
Wiener Kongress: Das Elsass bleibt bei Frankreich. |
|
1814 |
Arrondissements Porrentruy und Delémont des Départements Haut-Rhin zum Kanton Bern |
|
1815 |
Zweiter Pariser Frieden: Landau und Umgebung an Bayern |
|
1. Hälfte 19. Jahrhundert |
Bevölkerungsexplosion, Hungersnöte, Auswanderung nach Amerika |
|
1870 |
Deutsch-Französischer Krieg und Belagerung von Straßburg |
|
1871–1918 |
Elsass-Lothringen wird Teil des Deutschen Kaiserreiches, Bezirke Unterelsass und Oberelsass, bis 1911 ohne eigene Verfassung |
|
1872 |
Die Gemeinden Raon-sur-Plaine und Raon-lès-Leau partiell wieder an Frankreich |
|
1872 |
Elsass-Lothringen zum Deutschen Zollverein |
|
1900 |
Bürgerliches Gesetzbuch |
|
1911 |
Elsass-Lothringische Verfassung |
|
1913 |
Zabern-Affäre |
|
1914–1918 |
Erster Weltkrieg, Frontverlauf durch Bezirk Oberelsass |
|
November 1918 |
Folgenlose Ausrufung der Republik Elsass-Lothringen |
|
1919 |
Das Elsass wird wieder Teil Frankreichs. |
|
1927 |
Gründung der Autonomistischen Landespartei |
|
1940–1944/1945 |
Besetzung durch die Wehrmacht während des Zweiten Weltkriegs |
|
1944–1945 |
Einnahme durch alliierte Truppen |
|
1952 |
Gründung der Montanunion |
|
1950er/1960er |
Wirtschaftlicher Boom (global) |
|
1972 |
Gründung der Région Alsace |
|
1974–1977 |
Bauplatzbesetzung in Marckolsheim (Bleichemiewerk), „Dreyeckland“-Bewegung gegen KKW in Breisach, Wyhl, Gerstheim, Fessenheim (gebaut), und Kaiserau |
|
1979 |
gst |
|
1995 |
Straßburg wird Sitz des Europäischen Parlaments. |
|
1995 |
Gründung der Europaregion RegioTriRhena |
|
2005 |
Wegfall der Grenzkontrollen nach dem Schengener Abkommen |
|
2009 |
Debatte um Aufhebung der Départements und Vereinigung mit der Verwaltung der Region |
|
2016 |
Auflösung der Region und Verschmelzung mit Lothringen und Champagne zu Grand Est |
|
Fotos, Texte, frafiken: JHreisen - Wikipedia / Daten und links ohne Gewähr (11.2023) |