Allgemeines

Hier auf der anderen Seite des Cooper River in Mount Pleasant befindet sich das weltgrößte Marinemuseum. Es besteht aus 4 Schiffen: Flugzeugträger Yorktown, Zerstörer Laffey, Küstenwachtboot Ingham. Neben diesen Schiffen gibt es Militärflugzeuge und anderes militärisches Gerät zu sehen. Eine Militärbasis aus Vietnam wurde neben dem Visitor-Center als nachbau errichtet. Im Hangar und auf dem Flugdeck des Flugzeugträgers befinden sich 25 Flugzeuge und Helikopter aus den Kriegen der letzten 80 Jahre. Viele sind sehr gut erhalten. Zudem befindet sich das "Medal of Honor-Museum" auf der Yorktown, in dem man sich über alle Personen informieren kann, die jemals diese Medallien bekommen haben.

 patriot'S point Webseite: HIER


geschichte (Ausszüge)

Der US-amerikanische Flugzeugträger USS Yorktown (CV-10) ist ein Träger der Essex-Klasse. Sie wurde The Fighting Lady oder The Lucky Y genannt, fuhr Einsätze während des Zweiten Weltkriegs im Pazifik und wurde besonders berühmt durch die Teilnahme an der Schlacht um die Marshallinseln, der Schlacht um die Marianen-Inseln und der Schlacht in der Philippinensee. Ebenso waren die Flugzeuge der USS Yorktown maßgeblich an der Versenkung des japanischen Schlachtschiffs Yamato beteiligt. Weiterhin fanden Operationen während des Vietnamkriegs statt.

Die Kiellegung am 1. Dezember 1941 in Newport News, Virginia, bei der Newport News Shipbuilding and Drydock Company wurde noch unter dem zuvor vorgesehenen Namen Bon Homme Richard vorgenommen. Im September 1942 wurde sie im Gedenken an die bei der Midwayschlacht verlorene USS Yorktown auf deren Namen umbenannt. Der Stapellauf fand am 21. Januar 1943 statt und die Übergabe an die amerikanische Marine erfolgte am 15. April 1943. Ihre erste Testfahrt führte die USS Yorktown in die Gewässer bei Trinidad. Nach erfolgreicher Absolvierung aller vorgesehenen Übungen erfolgten die ersten Flugeinsätze in der Nähe der Küste von Norfolk. Am 6. Juli verließ der Träger die Chesapeake Bay und setzte Kurs in Richtung Pazifik. Die USS Yorktown kam am 24. Juli 1943 in Pearl Harbor an und verbrachte rund einen Monat mit Übungseinsätzen. Der erste Kriegseinsatz war dann am 31. August die Bombardierung der Marcus-Insel, auf der die Japaner einen militärischen Flughafen mit 4.000 Mann Besatzung unterhielten.

Der erste Einsatz im Vietnamkrieg folgte im Februar, März und April 1965. Als CVS bestand die Hauptaufgabe der Yorktown in der Suche nach sowjetischen U-Booten (die die US-Träger beschatteten) und der Überwachung der südvietnamesischen Küste. Bis 1968 änderte sich an diesen Einsätzen wenig. Am 16. Juni 1968 verließ sie letztmals die Gewässer vor Vietnam. Im Dezember 1968 bekam die USS Yorktown noch einen besonderen Einsatzbefehl. Sie sollte als Bergungsschiff für die NASA-Mission Apollo 8 dienen, bei der erstmals Menschen den Mond umkreisten. Am 27. Dezember um 15:51 Uhr (UT) wasserte die Landekapsel schließlich im Pazifik. Die Astronauten Frank Borman, James A. Lovell und William Anders wurden von Hubschraubern der USS Yorktown aufgenommen und an Bord gebracht. Kurz darauf wurde die Landekapsel geborgen.

Zu Beginn des Jahres 1969 wurde die USS Yorktown der Atlantikflotte zugewiesen. Das Schiff nahm den Weg um Kap Hoorn, um dann in Norfolk, Virginia festzumachen. Nach einer Fahrt zu den Westindischen Inseln wurde dann im September 1969 Kurs auf Nordeuropa genommen, wo sie in einigen Häfen festmachte, so beispielsweise am 11. November in Kiel, Deutschland. In der ersten Jahreshälfte 1970 bereitete sich die USS Yorktown in den Gewässern vor Norfolk auf ihre Außerdienststellung vor, die schließlich in Philadelphia, Pennsylvania, vorgenommen wurde. Dort ankerte das Schiff drei Jahre lang, bevor ihr Name von der Navy-Liste gestrichen wurde. Seit Juni 1975 liegt die USS Yorktown im Patriots Point Naval and Maritime Museum, einem Teil des Hafens von Charleston, South Carolina, und wurde dort als Museumsschiff ausgebaut.


USS Yorktown 2ßß8

 

  

 


Flugzeuge 2008 (auswahl)

  

  


Unterdecks 2008

  

  


Modelle 2008


fotos, texte, grafiken: JHreisen - Wikipedia - US Navy / Daten und Links ohne Gewähr (11.2023)