landkreis

bad berleburg - OT Elsoff

landkreis


ALLGEMEINES

Elsoff (mundartlich Aelsoff) ist ein Stadtteil von Bad Berleburg im Kreis Siegen-Wittgenstein. Der Ort liegt im östlichen Teil des Wittgensteiner Landes. Durch den Ort fließt der gleichnamige Bach Elsoff.


geschichte

Die erste Besiedelung erfolgte im 8. Jahrhundert. Urkundlich erwähnt wurde der Ort erstmals 1059. Im Jahr 1194 wurde Elsoff mit den Dörfern Alertshausen, Beddelhausen und Schwarzenau die Vogteirechte zugesprochen. Der Ort brannte im Jahr 1442 bis auf wenige Gebäude nieder. Ab Beginn des 16. Jahrhunderts kam es zu Streitigkeiten zwischen den Grafen von Wittgenstein und dem landgräflich-hessischen Amt Battenberg. Diese gipfelten 1725 in einem Aufstand, der als „Elsoffer Bauernkrieg“ in die Geschichte einging. 1918–1919 forderte die Spanische Grippe in Elsoff und dem Elsofftal zahlreiche Opfer. Das Elsofftal gehörte zu den am stärksten betroffenen Gebieten im Regierungsbezirk Arnsberg. Seit dem 1. Januar 1975 gehört Elsoff zu Bad Berleburg.


kirche

Die Evangelische Kirche ist ein denkmalgeschütztes Kirchengebäude in Elsoff, einem Stadtteil von Bad Berleburg im Kreis Siegen-Wittgenstein in Nordrhein-Westfalen. Ursprünglich war die Kirche dem Patrozinium des Heiligen Andreas unterstellt. Das Gebäude war im 12. Jahrhundert ursprünglich ein flach gedeckter, romanischer Saalbau mit eingezogenem rechteckigen Chor. In der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts wurde die Kirche mit Stichkappengewölben auf mächtigen Wandpfeilern gewölbt. Anstelle des alten Westturmes wurde 1869 ein neuer gebaut. Die Kirche wurde 1912 und 1913 mit romantisierenden Gewölbemalereien versehen. Das einsturzgefährdete Gebäude wurde von 1984 bis 1993 aufwändig saniert. Der Turm wurde von 2001 bis 2002 renoviert. Der schlichte verputzte Bruchsteinbau ist durch Rundbogenfenster gegliedert. An der Nordseite wurden starke Stützpfeiler angebracht. Im Langhaus ruhen Tonnengewölbe auf massigen Wandpfeilern, das Gewölbe im Chor über Wandvorlagen.

 
   

ehrenmal

Fotos, Texte, Grafiken: JHreisen - Wikipedia - google / Daten und Links ohne Gewähr (06.2024)