OT birlenbach


Allgemeines

Birlenbach ist ein zum Stadtbezirk I der Großstadt Siegen gehörender Ortsteil. Er liegt im Norden Siegens etwa 4 km nordwestlich des Siegener Stadtkerns und grenzt unter anderem an die Stadtteile Geisweid im Nordosten, Langenholdinghausen im Nordwesten und Trupbach im Westen. Durch den Stadtteil fließt der gleichnamige Birlenbach, welcher in Geisweid in die Ferndorf mündet. Berge um den Ort sind der 335 m hohe Mühlenberg im Norden und der 419 m hohe Heckenberg im Süden.


Geschichte

Birlenbach wurde erstmals 1461 in einer Schatzungliste der Rentei zu Siegen als Ort mit zwei ansässigen Lehnhöfen erwähnt. Ursprünglich ein Haufendorf mit landwirtschaftlicher und haubergsbewirtschaftender Tätigkeit der Einwohner, wandelte es sich im Zuge der Industrialisierung und der einhergehenden Bautätigkeit innerhalb des Ortes zum Straßendorf. Von vormals 15 kleinbäuerlichen Haupterwerbsbetrieben zur Mitte des 19. Jahrhunderts ging die Zahl der Landwirte im Dorf auf sechs im Jahre 1895 zurück. Im 20. Jahrhundert diente die Landwirtschaft in Birlenbach dann nur noch zum Nebenerwerb. Um Birlenbach gab es verschiedene kleine Gruben. Eine der größten war die Grube Abendröte, in Betrieb zwischen 1864 und 1899. Birlenbach gehörte dem ehemaligen Amt Weidenau an. Am 1. Juli 1966 kam der Ort im Zuge der kommunalen Neugliederung zur Stadt Hüttental. Am 1. Januar 1975 wurde Birlenbach durch die Eingemeindung der Stadt Hüttental ein Teil der Stadt Siegen.


  

 


Links

   

 

   

 


Fotos, Texte, Grafiken: JHreisen - Wikipedia - google / Daten und Links ohne Gewähr (04.2024)