|
|
|
|
OT eiserfld |
|
Allgemeines |
Eiserfeld ist ein Stadtteil der Großen Kreisstadt Siegen im Kreis
Siegen-Wittgenstein in Nordrhein-Westfalen. Er liegt im äußersten Süden des
Stadtgebietes und hat nach Siegen-Mitte die zweitgrößte Gemarkungsfläche der
Stadt sowie die viertgrößte Einwohnerzahl nach der Kernstadt, Weidenau und
Geisweid. Von 1966 bis 1974 war Eiserfeld Sitz der gleichnamigen selbständigen
Stadt Eiserfeld, die zum 1. Juli 1966 im Rahmen der kommunalen Gebietsreformen
geschaffen wurde. 1967 wohnten in der Stadt 22.573 Einwohner. Sie wurde zum 1.
Januar 1975 in die Stadt Siegen eingemeindet. |
Geschichte |
Fundstücke, die in den 1930er und 1980er Jahren ausgegraben wurden, weisen auf
die Zeit um 600 bzw. 300 vor Christi Geburt hin. Der Raum
Eiserfeld-Niederschelden-Hengsbach wurde wahrscheinlich aber erst in der
Fränkischen Landnahme zwischen 720 und 800 endgültig besiedelt.[3] Der Name
Eiserfeld leitet sich von Ysernvelde ab und wurde am 1. Oktober 1292 erstmals
urkundlich erwähnt. In dieser Urkunde tritt ein Ekehardus von Helfenberg seine
in Eiserfeld gelegenen Güter und Zehnten an einen „Vrayz“ genannten Mann aus
Siegen sowie dessen Sohn Helwig (Helwicus) und seinen anderen Erben ab. Der
spätere Ortsteil Hengsbach wurde erstmals am 23. August 1288 in einer Urkunde
erwähnt. |
reinhold-forster-erbstollen | |||
Der Reinhold-Forster-Erbstollen, ehemaliger Erbstollen der Grube Eisenzecher Zug, wurde 1805 angehauen und 1902 fertiggestellt. Bis 1983 wurde er zum Besucherbergwerk ausgebaut und ist nun auf einer Länge von 470 m begehbar. |
|||
bild folgt | bild folgt | bild folgt | bild folgt |
pfannenbergturm | |||
Auf dem 499,2 m hohen Pfannenberg steht der 1934 errichtete Pfannenbergturm, der aus der Konstruktion eines ehemaligen Förderturms der Grube Pfannenberger Einigkeit bei Salchendorf errichtet wurde und heutzutage als Aussichtsplattform genutzt wird. Ein zweiter Aussichtsturm steht bereits seit 1888 auf dem Gilberg zwischen der Eiserfelder Ortsmitte und der Hengsbach. Von ihm kann man den Siegener Süden und Siegen selbst überblicken. |
|||
bild folgt | bild folgt | bild folgt | bild folgt |
glockenmuseum / heimatmuseum | |||
Zudem gibt es das Glockenmuseum Eiserfeld sowie
das Heimathaus des Eiserfelder Heimatvereins in der Ortsmitte, in dem
Geschichte und Leben in Eiserfeld ausgestellt sind. Auf zwei Etagen sind
in dem mehr als 300 Jahre alten Gebäude Fotos und Ausstellungsstücke zur
Geschichte von Landwirtschaft, Eisenindustrie und Bergbau ausgestellt.
Im Keller befindet sich eine umfangreiche Sammlung von Mineralien. |
|||
bild folgt | bild folgt | bild folgt | bild folgt |
Links |
||||
|
Fotos, Texte, Grafiken: JHreisen - Wikipedia - google / Daten und Links ohne Gewähr (04.2024) |