ALLGEMEINES

Nelson, offizielle Bezeichnung: Nelson City, auf Māori Whakatū, ist eine eigenständige Territorial Authority (Gebietskörperschaft) im Norden der Südinsel von Neuseeland. Die Stadt ist zugleich eine Unitary Authority, da sie gleichzeitig Aufgaben einer Region wahrnimmt und das Stadtgebiet mit dem der Region identisch ist. Nelson City liegt im Norden der Südinsel an der Tasman Bay, rund 125 km westlich von Wellington. Die Bucht bildet die nordwestliche Grenze des Stadtgebietes. Im Südwesten der Stadt schließt sich der Tasman District an und im Südosten und Osten der Marlborough District. Die Stadt verfügt über eine reine Landfläche von 424 km² und hatte zum Census im Jahr 2013 mit 46.437 Einwohner eine Bevölkerungsdichte von 109,4 Einwohner pro km². Nelson City wird gerne als der geographische Mittelpunkt Neuseelands bezeichnet. Dieser soll auf dem 147 m hohen Botanical Hill im Zentrum der Stadt liegen. Dieser Mittelpunkt war allerdings nur der Mittelpunkt, um frühe Landvermessungen durchzuführen. Der wahre geographische Mittelpunkt liegt tatsächlich in der Nähe von Tapawera, rund 40 Kilometer südwestlich von Nelson. Südöstlich der Stadt erheben sich die um die 1200 m hohen Bryant Range mit dem Mount Richmond Forest Park. Nelson City gliedert sich grob in die Stadtteile Stoke, Monaco, Wakatu, Annesbrook, Bishopdale, Tahunanui, Moana, Nelson South, Washington Walley, Port Nelson, Nelson West und Brooklands (von Südwest nach Nordost).

            

KLIMA

Nelson City liegt in der Zone südwestlich vorherrschender Winde. Geschützt durch westlich liegende Berglandschaften, die sich von den Tasman Mountains aus nach Süden erstrecken, liegen die Niederschläge in der Region Nelson zwischen 1000 und 1250 mm pro Jahr. Bei einer Sonnenscheindauer von 2350 bis 2400 Stunden pro Jahr liegen die durchschnittlichen Tagestemperaturen im Sommer zwischen 20 °C und 22 °C und im Winter bei milden 3 °C bis 4 °C. Nelson gehört damit zu den sonnenreichsten Gegenden Neuseelands.


GESCHICHTE

Das Gebiet, in dem sich die Stadt Nelson heute befindet, wurde um 1300 von Māori besiedelt und Whakatū genannt. Einen ersten Kontakt mit Europäern hatten die Ureinwohner Neuseelands rund 70 km weiter nördlich in der Golden Bay, 1642 von dem Entdecker Neuseelands, Abel Tasman, Murderers’ Bay benannt, nachdem vier seiner Crew-Mitglieder in einer Auseinandersetzung von Māori getötet wurden. Im Oktober 1841 entschied Arthur Wakefield, Agent der New Zealand Company, in der Gegend des heutigen Nelsons eine zweite Siedlung nach Wellington zu gründen. Landkäufe wurden hastig getätigt, denn schon im Februar 1842 erreichte das erste Schiff mit Siedlern die Küste. Weitere Schiffe sollten in kurzer Folge kommen und schon nach wenigen Monaten hatte die Siedlung einige Tausend Bewohner.Die Landkäufe wurden durch zweifelhafte Verträge mit den ortsansässigen Māori-Stamm der Ngāti Toa getätigt und entwickelten in Folge ein Konfliktpotenzial, welches sich am 17. Juni 1843 in der kriegerischen Auseinandersetzung in der Wairau entlud. Als sich Te Rauparaha, der Führer der Ngāti Toa, seiner Verhaftung und Zwangsenteignung widersetzte, kam es zu Kampfhandlungen, in deren Verlauf 22 Siedler und vier Māori getötet wurden, unter ihnen auch Arthur Wakefield, der Gründer von Nelson. Nun führungslos, die New Zealand Company in Finanznöten und die Siedler Nelsons knapp an Nahrungsmitteln, erklärte sich 1843 Frederick Tuckett (Mitbegründer von Nelson) bereit, die Führung der Siedlung als Vertreter der New Zealand Company zu übernehmen. Unter seiner Führung und durch die Ankunft der Sankt Pauli mit deutschen Siedlern, die mehrere Siedlungen in der Umgebung gründeten, wie Sarau, konnte der finanzielle Bankrott vorerst abgewendet werden. Am 30. März 1874 wurde Nelson mit einem Siedlungsgebiet von 2761 Acres zu einer Borough hochgestuft und im Dezember 1878 nochmals auf nun insgesamt 4800 Acres erweitert. Im Zuge der Verwaltungsreform des Jahres 1989 wurde der Nelson-Marborough Regional Council aufgelöst, der Kaikoura District der Canterbury Region zugeordnet und den Distrikten Tasman und Marlborough sowie der Stadt Nelson die Aufgaben einer Region für ihre jeweiligen Gebiete übertragen. Nelson besitzt noch viele aus Holz erbaute Häuser aus der Kolonialzeit, die sich in einem nachgebauten Dorf im Founders Historical Park & Brewery mit einem wöchentlich stattfindenden Farmer’s Market nachempfinden lässt.


nelson railway

Die Eisenbahnlinie bei Nelson war eine isolierte Linie zwischen Nelson und Glenhope. Sie war Teil des staatlichen, neuseeländischen Eisenbahnsystems, aber niemals an das nationale Eisenbahnsystem angeschlossen. Allerdings gab es Pläne dafür, die aber nie verwirklicht wurden. Die linie war zwischen 1876 und 1955 in betrieb. Auf der Linie fuhren Passagierzüge und auch Frachtzüge, was sehr ungewöhnlich war. An der Linie gab es 25 Stationen, voon denen einige Erhalten geblieben sind und heute als Informationspunkte zur Eisenbahngeschichte dienen. Auch einige historische Bauwerke sind erhalten geblieben.

 
  

Queens Gardens

Der Queens Garden wurde als Viktorianischer Park erstellt. Er ist teil der Historischen Stadt. Die eröffnung erfolgte im Jahr 1982 zum 20-jährigen jubiläum von queen viktoria. Der park liegt am eel Pond, einem teil des maitai-River, wo sich die Maori früher mit lebensmitteln versorgt hatten. Die ersten siedler nutzten das Gelände bis 1880 als Fleischmarkt, bevor es ab 1887 als Queens-Garden umgestaltet wurde. der park wurde von Atequil Somerville gestaltet. Im beginn des 20.Jahrhunderts kamen ein gedenkgarten und ein denkmal für den Burenkrieg hinzu.

            
  
       
 

CHRIST CHURCH CATHEDRAL

Die im Art-déco-Stil erbaute anglikanische Christ Church Cathedral, die mit einer großen Freitreppe versehen ist, befindet sich im Zentrum der Stadt. Vom Baubeginn im Jahr 1925 bis zur Einweihung 1972 lag eine Bauzeit von 47 Jahren. In der Nähe der Kathedrale liegt eine restaurierte Häuserzeile mit Arbeiterunterkünften aus dem 19. Jahrhundert.

            
    

Queens Gardens - Denkmal Burenkrieg

Das denkmal wurde nach dem Burenkrieg (1899-1902) im Queens Garden errichtet. Es stammt aus italien und wurde zusammen mit 45 weiteren, ähnlichen denkmälern nach neuseeland transportiert. Das Land hatte aussergewöhnlich viele soldaten in den krieg entsandt. Das denkmal erinnert an die soldaten aus nelson, die von hier nach südafrika entsendet wurden, um dort die briten zu unterstützen und dabei ihr leben verloren. der soldat auf dem denkmal trägt eine khaki-uniform, die damals erstmals eingrführt wurde. Insgesamt kämpftne 6500 neuseeländische soldaten, von denen über die hälfte freiwillig dienten. viele soldaten wurden in südafrika begraben. Infos: www.theprow.org.nz

         

 


DENKMAL 1.WELTKRIEG
   

Fotos, Texte, Grafiken: JHreisen - Wikipedia - Google / Daten und Links ohne Gewähr (04.2022)