ALLGEMEINES

Picton ist eine Hafenstadt im Marlborough District auf der Südinsel von Neuseeland. Ursprünglich Newton genannt, erhielt Picton seinen Namen im Jahr 1859 zu Ehren von Sir Thomas Picton, einem General, der unter Arthur Wellesley, dem 1. Duke of Wellington, in den napoleonischen Kriegen diente. Die Stadt befindet sich rund 25 km nördlich von Blenheim am Picton Harbour, einem Meeresarm des Queen Charlotte Sound. Eingebettet zwischen bis zu 727 m hohen Bergen im Westen und bis zu 970 m hohen Bergen im Osten, liegt die Stadt in einem nach Norden hin offenen Talkessel, in dem sich der Waitahi River nach Norden durch die Stadt schlängelt und nahe dem Fährterminal der Stadt in den Picton Harbour mündet.

           

GESCHICHTE

Die Stadt befindet sich auf dem Siedlungsgrund des Māori-Stammes der Te Āti Awa, deren Pā (Dorf) den Namen Waitohi trug. Irgendwann zwischen 1844 und 1850 kauften der Gouverneur George Edward Grey und Francis Dillon Bell, ein Vertreter der New Zealand Company, das Land den Māori ab, die bereit waren, ihr Dorf in die Waikawa Bay zu verlegen. Nachdem die Stadtplanung abgeschlossen war, wurde der neue Ort von der New Zealand Company Newton genannt, doch als die Provinz Marlborough im Jahr 1859 gegründet wurde, benannte man den Ort in Picton um und machte ihn zum Sitz der Provinzregierung. Streit und Machtkämpfe führten 1865 schließlich dazu, dass der Sitz der Provinzregierung nach Blenheim verlegt wurde. Als im Jahr 1864 in der Gegend um Wakamarina Gold gefunden wurde, wuchs die Einwohnerzahl von Picton kurzfristig auf über 3000 Einwohner an, doch reduzierte sich schnell wieder, als nur zwei Jahr später die Gründe erschöpft waren. 1876 wurden Picton die Stadtrechte verliehen.


VERKEHR

Am Fährterminal der Stadt endet der New Zealand State Highway 1, der von Bluff im äußersten Süden der Südinsel über Dunedin, Christchurch und Blenheim kommend, die gesamte Südinsel an ihrer Ostseite durchquert und erst nach der Überquerung der Cook Strait ab Wellington seine Fortsetzung nach Norden findet. Eine Küstenstraße, die im westlichen Teil der Stadt von dem Highway abzweigt, verbindet Havelock, rund 20 km weiter westlich liegend, mit Picton. Über Havelock und dem New Zealand State Highway 6 ist Nelson, rund 60 km westlich von Picton, zu erreichen.

An dem Fährterminal im Hafen endet auch die Eisenbahnstrecke des South Island Main Trunk Railway, der ebenfalls von Bluff kommend, nahezu über die gesamte Strecke parallel zum State Highway 1 verläuft und über die Fähren und dem Hafen von Wellington Anschluss an den North Island Main Trunk Railway auf der Nordinsel des Landes findet. Der TranzCoastal, der seinen Startpunkt in Christchurch hat, endet ebenfalls in Picton.

Über den Fährhafen der Stadt findet die Südinsel Anschluss an die Nordinsel. Alle Güter, die per Lastkraftwagen und per Eisenbahn zwischen den beiden Hauptinseln transportiert werden, nutzen die Fährverbindung zwischen Picton und Wellington. Auch der gesamte Personenkraftverkehr führt über die gleiche Strecke. Zwischen den beiden Fährhäfen verkehren die Fähren der Firmen Interislander und Strait Shipping, letztere unter dem Namens Bluebridge bekannt. Östlich des Fähranlegers befindet sich der Yachthafen der Stadt und ein weiterer liegt knapp 4 km nordöstlich in der Bucht von Waikawa. Im Jahre 2000 wurde der Hafen Picton um die Waimahara Wharf in der direkt angrenzenden Shakespeare Bay erweitert. Dort befindet sich der Holzhafen, von dem Holztransporte nach Norden gehen. An dem Kai legen auch Kreuzfahrtschiffe an.


MAHAU SOUND

Der Mahau Sound ist ein Meeresarm im Norden der Südinsel von Neuseeland mit Zugang zum Pelorus Sound. Der Mahau Sound befindet sich nördlich des Queen Charlotte Sound und südlich des Kenepuru Sound, rund 12 km nordwestlich des Fährhafens von Picton. Der Sound, der scheinbar übergangslos in den Pelorus Sound übergeht, besitzt Länge von rund 5,5 km und eine maximale Breite von rund 3,6 km. Die gesamte Küstenlänge des Sounds erstreckt sich über rund 15 km.

 

PELORUS RIVER

Der Pelorus River ist ein Fluss im Marlborough District auf der Südinsel Neuseelands. Der Fluss entspringt in der Richmond Range und fließt zumeist in östlicher Richtung und mündet nach etwa 40 km in der Nähe von Havelock den Pelorus Sound. Der Pelorus River hat zwei größere Zuflüsse, den Rai River, der bei der Pelorus Bridge aus Richtung Norden kommend als linker Zufluss einmündet und den Wakamarina River, ein rechter Zufluss, der zehn Kilometer westlich von Havelock in den Pelorus River mündet. Der Pelorus River, sowie der Pelorus Sound bekamen ihren Namen im September 1838 von dem Leutnant Phillip Chetwode verliehen, der nach seiner Anlandung und Erforschung des Gebiets Sound und Fluss nach dem Schiff HMS Pelorus benannte, auf dem er segelte. Die Māori nennen den Fluss Te Hoiere. Hier wurden auch Teile der „Hobbit-Trilogie“ gedreht.

           

Fotos, Texte, Grafiken: JHreisen - Wikipedia - Google / Daten und Links ohne Gewähr (04.2022)