Allgemeines

Rotorua ist eine Stadt im Distrikt Rotorua Lakes der Region Bay of Plenty auf der Nordinsel von Neuseeland. Die Stadt ist Sitz des Rotorua Lakes Council und auch als Kurort sehr beliebt. Die Stadt wurde bei ihrer Gründung nach dem gleichnamigen See benannt, der von einem Urahn des Stammes der Te Arawa nach dem Lake Rotoiti als zweiter See entdeckt und deshalb von ihm auch so benannt wurde. In der Sprache der Māori steht „rotu“ für See und „rua“ für zwei. Die Stadt befindet sich rund 53 km südlich von Tauranga am südlichen Endes des Lake Rotorua, dem nach dem Lake Taupo zweitgrößten See der Nordinsel. Die Stadt Hamilton befindet sich rund 94 km westnordwestlich und die Stadt Taupo und 62 km südsüdwestlich. Der mit Abstand wichtigste Wirtschaftszweig der Stadt stellt der Tourismus dar. Rotorua ist aber auch das Handels- und Dienstleistungszentrum des Distriktes, in dem nach dem Tourismus die Farm- und Forstwirtschaft mit die wichtigsten Einkommensquellen darstellen. In der Landwirtschaft besitzt die Schaf- und Rinderzucht eine große Bedeutung. In der Stadt selbst finden sich auch Industrieunternehmen wieder, die Baustoffe herstellen, Drahtseile produzieren oder auch chemische Endprodukte für den Endverbraucher fertigen.


GESCHICHTE

Die Gegend um Rotorua war seit dem 14. Jahrhundert das Siedlungsgebiet des Stammes der Te Arawa. In den 1860er Jahren war die Gegend ein bedeutender Schauplatz der Neuseelandkriege. Zwanzig Jahre später wurde das Gebiet um Rotorua zu einem "special town district", einem besonderen Stadt-Distrikt, ausgerufen, um Rotoruas Potential als Kurort zu privilegieren. Bis 1886 befanden sich unweit von hier bei Tarawera die Pink and White Terraces, ein beliebtes Ausflugsziel, das beim Ausbruch des Tarawera-Vulkans vollständig zerstört wurde.


VULKANISMUS

Rotorua ist bekannt für seine "blubbernden Tümpel" und dem allgegenwärtigen Geruch von Schwefel in der Stadt, die mit ihrem Umland Teil des North Island Volcanic Plateau ist und hier im Speziellen geothermische und vulkanische Aktivitäten, wie Geysire, Heißwasserquellen und brodelnde Schlammtümpel und Teiche zu beobachten sind. An vielen Stellen in der Stadt tritt heißer Dampf mit Schwefelgeruch aus Tümpeln und Erdspalten hervor, was zum einen eine touristische Attraktion darstellt und zum anderen darauf hinweist, dass die Stadt auf einem Vulkan gebaut wurde. Viele seiner Thermalquellen werden für Bäder und Kureinrichtungen oder auch zum Heizen in den kühleren Jahreszeiten verwendet.


Goverment Gardens

Der Garten wurde als öffentlicher park grbaut und ist eine Hauptattraktion für Tourisen. Im zentrum des Parks befindet sich das Rotorua -Museum. Im Park gibt es einige Sportmöglichkeiten, Cricket-Felder und auch schwimmbäder. Das Gelände wurde von den Maori "Paepaehakumanu" genannt und war früher ein Vogelschutzgebiet. Das gelände ist auch von historischer Bedeutung, weil die Maori hier einige Kämpfe ausgetragen haben. Gegen Ende des 18.Jahrhunderts übergaben die Maori ca. 50 ha Land an die Britische Krone. Das Vogelschutzgebiet und dieses Land wurden zusammen zum Goverment Gardens. Im Jahr 1908 eröffnete die neuseeländische regierung ein Badehaus im Park. EIn zweites - gemischtes - Badehaus kam 1933 hinzu und löste daher grosse diskussionen aus. Die Badehäuser wurden 1982 geschlossen, bis ins Jahr 2000 restauriert u7nd in ein Museum verwandelt. Der Park gehört zum Kulturellen Erbe. Dazu zählt neben den Gebäuden auch der Eingansgbereich mit seinen Bögen, die im Jahr 1901 für den königlichen Besuch des Herzogs und der herzogin von York errichtet wurde.

            
       

DENKMAL "BURENKRIEG"


DENKMAL "ARAWA WAR MEMORIAL"

Das Denkmal erinnert an die Soldaten der "TE ARAWA" die im ersten Weltkrieg gefallen sind. Das Denkmal wurde am 28.februar 1927 vom Herzog von York - später König Georg VI - eingeweiht. Bis zum februar 2019 wurde das Denkmal komplett restauriert und 92 jahre nach dessen errichtung wieder der öffentlichkeit vorgestellt.

              
         

DENKMAL 1.WELTKRIEG


SKYLINE

www.skyline.co.nz/en/rotorua/
             


REDWOOD-TREE-WALK

www.treewalk.co.nz/
          
          


Fotos, Texte, Grafiken: JHreisen - Wikipedia - Google / Daten und Links ohne Gewähr (04.2022)