ALLGEMEINES / geschichte

Twizel ist ein Ort im Mackenzie District der Region Canterbury auf der Südinsel von Neuseeland. Der Ort wurde nach dem Twizel River benannt, der seinerseits seinen Namen von dem Landvermesser John Turnbull Thomson erhielt, benannt nach einer Brücke über den Tweed in seiner Heimat in Schottland. Der Ort befindet sich im Dreieck der drei Seen Lake Ohau, Lake Pukaki und Lake Benmore, die jeweils rund 13 km westlich, 8 km nördlich und 13 km südöstlich entfernt liegen. Timaru als nächstgrößere Stadt liegt rund 93 km östlich. Mit den Ben Ohau Range knapp 10 km nordwestlich von Twizel entfernt, erheben sich die neuseeländischen Alpen und geben dem Ort ein beachtliches Gebirgspanorama zur Ansicht. Nordöstlich des Ortes passiert der Twizel River und 3 km südlich fließt der Ohau River vorbei. Vor 1968 war das Gebiet des heutigen Twizel einfaches Farmland. Der Ort wurde erst 1968 auf der "grünen Wiese" als Wohnsiedlung für das Wasserkraftprojekt am Oberlauf des Waitaki River errichtet und sollte nach Projektabschluss wieder aufgegeben werden. 1983 erkämpften die Einwohner jedoch den Fortbestand des Ortes. Auf dem Höhepunkt des Wasserkraftprojektes wohnten in Twizel um die 6000 Einwohner. Die Stadt wurde nach skandinavischem Muster entworfen, wo die Läden, Schule und ein Erholungspark das Stadtzentrum bilden und die Wohngebiete umgebend angeordnet sind. Dazu gehören auch speziell angeordnete Straßen und Wege, die es normalerweise einfacher machen zu Fuß zu gehen als mit dem Auto zu fahren. Eine Vorgängerversion dieses Layouts wurde zuvor in Otematata erprobt.

            
 

LAKE RUATANIwha

Der Lake Ruataniwha ist ein Stausee im Mackenzie-Becken auf der Südinsel Neuseelands. Der See liegt 2 km südlich der Stadt Twizel an der traditionellen Grenze der Regionen Canterbury und Otago. Er entstand als Teil eines Wasserkraftprojektes am Ohau River. Die Māori gaben dem See seinen Namen Ruataniwha („zwei Taniwha“) nach diesen Wesen aus ihrer Mythologie. Der Lake Ruataniwha entstand durch den Bau eines Staudamms in den Jahren 1978 bis 1981, um die Kraftwerke Ohau B und C mit Wasser zu versorgen. Der New Zealand State Highway 8 führt über diesen Damm. Von 1971 bis 1979 wurde das Kraftwerk Ohau A errichtet, das über Kanäle mit Wasser aus den Seen Lake Ohau und Lake Pukaki versorgt wird. Nachdem das Wasser Ohau A passiert hat, fließt es in den Lake Ruataniwha. Die Kraftwerke Ohau B und C wurden in den Jahren 1977 bis 1985 errichtet. Sie werden über einen Kanal mit Wasser aus dem Lake Ruataniwha versorgt.

           

LAKE PUKAKI

Der Lake Pukaki ist ein See auf der Südinsel Neuseelands. Er ist der größte von drei annähernd parallel in Nord-Süd-Richtung verlaufenden Seen am Nordrand des Mackenzie-Beckens. Die anderen beiden sind der Lake Ohau und der Lake Tekapo. Alle drei Seen entstanden durch sich zurückziehende Gletscher, deren Tal durch die Ablagerung ihrer Endmoräne blockiert wurde. Der Zufluss an Gletscherwasser gibt den Seen eine typische blaue Farbe, die durch feine Partikel aus dem Abrieb des Gletscheruntergrundes entsteht. Das Einzugsgebiet des Sees ist 1413 km² groß. Die Oberfläche des Sees beträgt je nach Jahreszeit zwischen 82 km² und 87 km² und hat eine zwischen 518,2 m und 532 m schwankende Höhe des Seespiegels über dem Meer. Der See wird an seinem Nordende vom Tasman River, einem verflochtenen Fluss, der seine Quelle im Tasman-Gletscher und Hooker-Gletscher, nahe dem Aoraki/Mount Cook hat, gespeist. Von der Südseite des Sees hat man einen guten Ausblick auf das 70 km nördlich gelegene Gebirge. Der Abfluss des Sees, der Pukaki River, liegt am Südende des Sees. Der See ist der obere Teil des Wasserkraftprojektes am Waitaki River. Nahe dem Abfluss gibt es mehrere Dämme und Kanäle, die ihn mit dem Lake Tekapo und Lake Ruataniwha verbinden. In den 1940er Jahren wurde der Wasserspiegel des Sees durch einen Damm um 9 m angehoben. In den 1970er Jahren wurde der Damm erweitert und der Wasserspiegel des Sees um weitere 37 m angehoben. Dabei wurde die Insel Five Pound Note Island überflutet, die früher auf Neuseelands Fünf-Pfund-Banknote abgebildet war.

             

BEN OHAU - FARM - Lord of the Rings


Fotos, Texte, Grafiken: JHreisen - Wikipedia - Google / Daten und Links ohne Gewähr (04.2022)