1855 wurden von dem Missionar Tom Grace
Merinoschafe von Taupo geholt, um auf dem von Tussockgras
dominierten Grasland um Waiouru zu weiden. Die Herde wurde jedoch
1869 von Te Kootis Kriegern verspeist. Später brachte man weitere
4000 Schafe von der Hawke’s Bay über das Gebirge in die Gegend um
Waiouru. In den 1890er Jahren zählte man in dem Grasland zwischen
dem Karioi-Busch und den Kaimanawa Mountains rund 40.000
Merinoschafe. Saumpfade nach Waiouru entstanden in den 1870er
Jahren, nachdem 1869 Spuren von Gold 30 km nordöstlich von Waiouru
auf Mr. Lyons Weide bei Kereru gefunden wurden. Die Pfade wurden
genutzt, um die hunderte Tonnen Merinowolle nach Napier (Gentle
Annie-Track) und später an den Lake Taupo (The Desert Road) oder
bis hinunter nach Wanganui (Hales' Track und Field's Track) zu
bringen. Diese Pfade entwickelten sich später zu mit Wagen für den
Wolltransport befahrbaren Straßen. 1897 gab es in Waiouru eine
Poststation für die Passagiere der Postkutschen zwischen Napier
und Taupo. Die Eisenbahn erreichte den Ort 1907, jedoch gab es
damals nur noch wenig Wolle zu versenden. Überweidung durch die
Schafe hatte zu einer Kaninchenplage geführt. In den 1930er Jahren
konnten bei Waiouru überhaupt keine Schafe mehr gehalten werden
und 1939 wurde der größte Teil des nur gepachteten Landes der
Schafzuchtstation von der Regierung für das Armeecamp übernommen.
Um 1904 richtete Alfred Peters eine Poststation mit Laden und
Übernachtungsmöglichkeiten für die Reisenden und die 500 Männer
ein, die westlich von Waiouru Aushubarbeiten für die Eisenbahn
ausführten. Seine Nachkommen sind noch 2007 als Farmer in der
Gegend ansässig. Wally Harding übernahm 1939 die Schafstation und
begann 1951, mit Hilfe einer de Havilland Tiger Moth aus
Kriegsbeständen seine Weiden zu düngen. Dieses Projekt entwickelte
sich zu der Firma Wanganui Aero Work Ltd.. Wallie's Enkel Lockie
betreibt 2007 noch immer eine Farm in Waiouru.
|