GESCHICHTE (Auszüge)


Amsterdam ist die Hauptstadt der Niederlande und hat ca. 750.000, als Agglomeration Groot-Amsterdam ca. 1,2 Mio.Einwohner. Im Großraum Amsterdam leben ca. 2,3 Mio. Menschen. Sitz der Regierung ist jedoch das 50 km entfernte Den Haag. Die Stadt liegt in der Provinz Noord-Holland, an der Mündung der Amstel und des Ij in das Ijsselmeer. Amsterdam ist durch den Noordzeekanaal mit der Nordsee verbunden, mit einem Damm gegen Überschwemmungen geschützt und von zahlreichen Grachten durchzogen. Amsterdam wurde auf etwa 5 Millionen Holzpfählen aus Tannenholz erbaut. Der Name der Stadt leitet sich von einem Damm am Fluss Amsel ab. Für die Stadt wird in den Niederlanden auch der Terminus Mokum gebraucht. Das Wort (ursprünglich Makom) stammt aus dem Jüdischen und bedeutet soviel wie Stadt oder Platz.

Im 12. Jahrhundert war die heutige Provinz Holland zum größten Teil schlecht bewohnbar. Es war ein sehr feuchtes Gebiet, hauptsächlich bestehend aus Moor und Sumpfland. Diese Landschaft wurde von mehreren Flüssen durchschnitten. Einer dieser Flüsse war die Amstel, die in die Ij mündete. Gegen Ende des zwölften Jahrhunderts entstand rund um einen Damm im Fluss eine kleine Siedlung.

Diesem Damm in der Amstel verdankt die Stadt Amsterdam ihren Namen. Heute ist der Damm noch immer existent. Inzwischen wurde er zu einem Platz umfunktioniert. Anfang des 13. Jahrhunderts wurden Amsterdam vom damaligen Landesherr Stadtrechte verliehen. Im Jahre 1369 wurde Amsterdam Mitglied der Hanse. Der Fischfang, anfangs die bedeutendste Erwerbsquelle, wich allmählich dem Handel. Die Einverleibung Portugals durch Spanien im Jahr 1580 zwang die nördlichen Niederlande dazu, selbst nach Indien zu fahren. Die ersten Fahrten wurden von Amsterdam aus unternommen und wurden gleich zu einem gigantischen Erfolg. Angeregt durch dieses Ergebnis, wurden bald überall im Land Pläne geschmiedet, Schiffe nach Indien zu schicken.

Aus all diesen Einzelinitiativen entstand im Jahr 1602 die "Verenigde Oost-Indische Compagnie", die VOC. Die Stadt alleine zeichnete für mehr als die Hälfte des gesamten Kapitals, das in das neue Unternehmen investiert wurde. Gegen Ende des siebzehnten Jahrhunderts war Amsterdam die wohlhabendste Stadt Europas. In Ihren Häfen und Lagerhäusern stapelten sich Gewürze, Seide und andere Kostbarkeiten aus Indien und dem Pazifikraum.

Im Jahr 1672 gerieten die mächtigen Niederlande gleichzeitig in einen Krieg mit Frankreich und England. Dadurch wurde der Hafen Amsterdams unerreichbar für die Handelsflotte mit Waren aus Indien. Zum Ende des Jahrhunderts endete auch die Periode der größten Blüte. Die wirtschaftlichen Strukturen änderten sich; Amsterdam verlor seine Stellung als Umschlaghafen für den Welthandel. Gleichzeitig aber wurde der Geldmarkt immer wichtiger. Amsterdam schaffte es, zum finanziellen Zentrum der Welt zu werden, als Bankier für die europäischen Fürsten, die mit geliehenem Geld ihre kostspieligen Kriege führten.

Unzählige jahrhundertealte Denkmäler zieren den Stadtkern. Bis zum heutigen Tag zeugen fast 7000 Kaufmanns- und Lagerhäuser sowie beinahe 1300 Brücken aus dem sechzehnten, siebzehnten und achtzehnten Jahrhundert von diesem Goldenen Zeitalter. Die erhabenen Händlerhäuser wurden entlang der 165 Grachten gebaut, die als Transportwege genutzt wurden, um die schnelle Verteilung der Importwaren in der Stadt und zu den Handelskontoren zu bewerkstelligen. Die größte Altstadt Europas mit ihren schönen Gebäuden soll auch in die UNESCO-Liste des Weltkulturerbes aufgenommen werden

Durch die liberale Politik der Niederlande seit dem Jahr 1976 wurde Amsterdam zum Zentrum des Drogentourismus in Europa. Über 300 sog. "Coffee-Shops" sind in der Stadt beheimatet. Gezogen einerseits durch die liberale Politik der Stadt und getrieben andererseits von repressiver Politik im eigenen Lande, fanden und finden sich in Amsterdam viele Andersdenkende aus allen Ländern ein und wählen diese Stadt zur neuen Heimat. Ein Beispiel dafür sind die vielen ausländischen Drogenkonsumenten, von denen schätzungsweise 80% Deutsche sind. Überhaupt finden polizeilich Gesuchte aus aller Welt in Amsterdam einen ruhigen Hafen, weil das niederländische Gesetz der Polizei unbegründete und zufällige Polizei- bzw. Ausweiskontrollen verbietet


Fotos, Texte, Grafiken: JHreisen - WikipediaDaten und Links ohne Gewähr (07.2020)