KARLSBRÜCKE


Geschichte

Die erste Moldaubrücke wurde aus Holz gebaut. Sie hielt dem häufigen Hochwasser nicht stand und wurde 1157 durch eine Steinbrücke ersetzt. Aber auch in diesem Fall war Hochwasser von 1342 wieder stärker und so wurde Peter Parler mit einem Neubau beauftragt. Die Anfang des 15. Jahrhunderts fertiggestellte Sandsteinbrücke ist 520 Meter lang und ruht auf 16 Pfeilern. Der Sage nach soll Karl IV. seine Untertanen in allen Landesteilen aufgerufen haben, Eier nach Prag zu bringen, um damit die Bindekraft des Mörtels zu erhöhen, so das die Karlsbrücke auch "aus Eier" aufgebaut ist.  Die grandiose Skulpturen-Galerie auf dem Brückengeländer, die von Berninis Figuren auf der Engelsbrücke in Rom inspiriert ist, stammt aus dem 17. Jahrhundert. Schrittweise sind sie jetzt durch Kopien ersetzt. Die Karlsbrücke stand immer im Mittelpunkt des städtischen Lebens. Hier führte der Krönungszug entlang. Hier wurden Märkte abgehandelt, Gerichtsurteile gefällt und sogar Reitturniere veranstaltet. 

 

           


Statuen und Türme

Dieses Kruzifix aus dem 17.Jahrhundert war lange der einzige Schmuck der Brücke. Die Hebräische Inschrift wurde von einem Juden als Strafe für seine Gotteslästerung bezahlt

Hier sieht man die Heiligenfiguren des Norbert, des Wenzel und des Sigismund aus dem Jahr 1853

Der Altstädter Brückenturm wurde nach einem Entwurf von Peter Parler unter Wenzel IV. 1391 vollendet. Zur Türmerstube, die öffentlich zugänglich ist, gelangt man über eine Wendeltreppe mit 138 Stufen

Die üblichen Touristenströme und die Kleinkunsthändler bzw. Musiker  auf der Karlsbrücke

Die Heiligenfiguren der Barbara, der Margarete und der Elisabeth aus dem Jahr 1707

Als die künstlerisch wertvollste Statue gilt die Darstellung der hl. Luitgard von Matthias B. Braun.1393 wurde auf Befehl Wenzels IV. der Prager Erzbischof Johannes von Nepomuk von dieser Brücke in die Moldau und damit in den Tod gestürzt.

Die älteste Plastik ist die 1683 von Matthias Rauchmüller in Nürnberg gegossene Bronzestatue des hl. Johannes von Nepomuk in der Brückenmitte.


Fotos, Texte, Grafiken: JHreisen - Wikipedia / Daten und Links ohne Gewähr (12.2023)