|
||
|
DREAM CHASER |
|
Geschichte / Zeitpläne |
Der Dream Chaser soll vertikal vom Boden aus starten. Als Trägerrakete ist eine modifizierte Version der Atlas V vorgesehen. Der Dream Chaser wird sechs bis acht Personen oder Fracht transportieren können. Das Design des Dream Chaser basiert auf dem Prototyp HL-20, der Ende der achtziger Jahre als Versorgungsfahrzeug für die geplante US-Raumstation Freedom projektiert wurde, geht aber zurück auf einen sowjetischen Entwurf vom Anfang der 1980er Jahre (BOR). Die ersten Triebwerkstests wurden erfolgreich absolviert. Am 17. Dezember 2010 wurde mit dem Abwurf eines 1:7-Modells des Dream Chasers und der anschließenden Landung nach einer Gleitflugphase ein weiterer Meilenstein in der Entwicklung erfolgreich erfüllt. Im Mai und August 2013 wurden im Dryden Flight Research Center/USA Rolltests mit einem 1:1-Prototypen unternommen. Am 26. Oktober 2013 erfolgte der erste freie Flug bei einem Abwurftest von einem Hubschrauber. Bei der Landung rutschte der unbemannte Dream Chaser auf der Landebahn entlang und wurde beschädigt, da das linke Fahrwerk nicht ausfuhr. Bei dem Prototyp wurde das Fahrwerk eines Kampfjets vom Typ Northrop F-5E Tiger verwendet. Im Dezember 2013 initiierte das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) das DC4EU-Projekt (Dream Chaser for European Utilization), in dem untersucht werden soll, ob und wie Europa die Dream Chaser Technologie nutzen könnte. Im Januar 2014 schloss sich die Europäische Weltraumorganisation (ESA) dem DC4EU-Projekt an. Die ESA möchte bei einem "europäisierten" Dream Chaser die Startmöglichkeiten mit der Ariane 5 prüfen. Falls er aufgrund von Aerodynamik innerhalb der Frachtverkleidung der Ariane Platz finden müsste, müssten zumindest die Flügellängen des Dream Chaser etwas reduziert werden. Ein erster eintägiger unbemannter Testflug in den Erdorbit ist für November 2016 geplant. 2017 soll daraufhin ein mit einem Sierra-Nevada-Astronauten und einem NASA-Astronauten bemannter Testflug folgen, in dessen Verlauf auch eine Kopplung mit der ISS geplant ist. |
Fotos, Texte, Grafiken: JHreisen - Wikipedia - NASA / Daten und links ohne gewähr (06.2024) |